Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Webinar | Online)

Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick.

Inhalte:

  • Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung
  • Konditionen und Förderbausteine der BEG
  • Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG

Referent: Dipl.-Bauing. Oliver Völksch

Kosten: 137,50 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 116,88€)

zur Anmeldung

Eventdatum: Mittwoch, 10. September 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung der VAG zur Bilanz-Pressekonferenz (Konferenz | Freiburg im Breisgau)

Liebe Medienschaffende,

die Freiburger Verkehrs-AG lädt Sie ganz herzlich ein zu unserer Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag, 31. Juli, 13 Uhr.

Im zurückliegenden Jahr 2024 ist viel passiert. Die VAG-Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch wollen Ihnen die wesentlichen Daten, Fakten und Informationen rund um Geschäftsjahr 2024 vorstellen und Sie über aktuelle Entwicklungen informieren.

Deshalb laden wir Sie zu unserer Bilanz-Pressekonferenz ein.

Wann? am Donnerstag, 31. Juli, um 13 Uhr.
Wo? Auf dem Betriebshof West der Freiburger Verkehrs-AG (Besançonallee 99). Die Pressekonferenz findet in einer neu designten Straßenbahn statt. Von der Haltestelle VAG-Zentrum gehen Sie durch den beschrankten Zugang auf den Betriebshof. Folgen Sie dem Einfahrtsgleis nach rechts. Nach etwa 40 Metern steht die Bahn vom Typ GT8Z auf dem Gleis.

 

Eventdatum: Donnerstag, 31. Juli 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freiburger Verkehrs AG
Besançonallee 99
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 4511-0
Telefax: +49 (761) 4511-139
http://www.vag-freiburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Free Atlassian Rovo Luch & Learn (Seminar | Amsterdam)

Take the next step toward transforming your work with AI

Join our free Lunch & Learn and explore how AI is reshaping the way teams work with Atlassian. Whether you’re just starting your AI journey or looking to scale, this interactive session will help you unlock the full potential of Atlassian Rovo and Atlassian Intelligence.

From practical AI foundations and live product demos to real-world ITSM use cases, you’ll gain the insights and confidence you need to integrate AI into your daily work – boosting productivity, streamlining collaboration, and transforming service delivery.

5 reasons why you should join

  • Learn how to get started with AI in Atlassian: Understand the core concepts behind Large Language Models, effective prompting, and how Atlassian tools support your AI journey – with a practical roadmap to get started.

  • Experience Atlassian Rovo in action: Get a live look at how Rovo brings AI-powered automation and assistance into your Atlassian ecosystem – making it easier to find information, automate tasks, and collaborate.

  • Explore AI-powered service management: See how AI is transforming ITSM through intelligent triage, virtual agents, and smarter knowledge management – without losing the human touch.

  • Maximize your ROI: Gain actionable insights to enhance your Atlassian setup and drive measurable improvements across operations, productivity, and service quality.

  • Ask the experts: Take part in an open Q&A with Atlassian specialists and AI practitioners, and get your questions answered live.

Don’t miss this opportunity to turn your Atlassian tools into a powerhouse of AI-driven efficiency. Reserve your spot today!

Eventdatum: Donnerstag, 06. November 2025 11:30 – 15:30

Eventort: Amsterdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Eficode Switzerland AG
Aargauerstraße 180
CH8048 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 3363300
http://eficode.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

14.10. – Hightext Webinar – Wie binde ich meinen Shop an Konzerne an? (Webinar | Online)

Immer mehr Konzerne fordern von ihren Lieferanten eine elektronische Anbindung an ihre Einkaufssysteme – der klassische Bestellprozess via Onlineshop gilt als überholt, weil der Einkaufsvorgang dann in einer manuellen Nachbearbeitung mündet. Die Lösung: OCI PunchOut Kataloge. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für Lieferanten und Konzerne?

Über die Veranstaltung

Wann? 14.10.2025

Wo? Online (Webinar)

Thema: Digitale Bestellprozesse mit OCI PunchOut – So klappt die Anbindung an Konzerne

Worum geht’s genau?Viele große Unternehmen setzen heute auf automatisierte Bestellprozesse – klassische Onlineshops reichen da oft nicht mehr aus. Wer als Lieferant bei Konzernen punkten will, braucht moderne Schnittstellen, wie z. B. einen OCI PunchOut-Katalog. Doch was steckt dahinter – und wie funktioniert das?

In diesem kompakten Webinar zeigen wir:

wie sich ein Onlineshop einfach und ohne Medienbrüche an Konzerne anbinden lässt

welche Vorteile sich daraus für beide Seiten ergeben

und was es bei der Umsetzung konkret zu beachten gibt

 

Die Themen im Überblick:

Was ist OCI PunchOut – und warum setzen immer mehr Konzerne darauf?

Wie funktioniert die Anbindung technisch – verständlich erklärt

Vorteile für Lieferanten: Weniger Aufwand, bessere Chancen bei Ausschreibungen, langfristige Kundenbindung

Praxisbeispiele: So haben andere es gelöst (und was Sie daraus lernen können)

Tipps zur Umsetzung: Worauf sollten Sie achten, was besser vermeiden?

 

Für wen ist das Webinar interessant?

Lieferanten und Händler, die sich digital fit für den B2B-Handel machen wollen

Unternehmen, die ihre Bestellprozesse effizienter gestalten möchten

Key Account Manager, die sich bei Großkunden ins eProcurement-System integrieren möchten

Geschäftsführer, die die Zukunft ihres Shops strategisch planen

 

Was Sie mitnehmen:

Nach dem Webinar wissen Sie, wie Sie Ihren Shop an große Unternehmen anbinden – ohne technisches Kauderwelsch, aber mit klaren Handlungsempfehlungen für Ihr Team. Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt – und was man besser gleich bleiben lässt.

 

Referent: Silvan Dolezalek, GF CosmoShop GmbH

https://www.linkedin.com/in/shopsoftware/

Silvan Dolezalek ist ein echtes eCommerce Urgestein.

Seit 1997 beschäftigt er sich intensiv mit dem Aufbau von professionellen Shopsystemen und dem eigenen Produkt “CosmoShop”.

Hier einige Highlights der letzten 25 Jahre:

2004 – Aufbau des Onlineshops von babymarkt.de (bis zur Übernahme von Tengelmann Ventures)
2005 – Aufbau des Conrad Electronic Notfallsystems inkl. 17 Servern, Loadbalancing, etc.
2007 – Aufbau des Vodafone Retail Management Systems für 1600 Filialen
2010 – Aufbau der eigenen Shop Cloud
2015 – Aufbau der Branchenlösung CosmoShop Merchandise Edition
2019 – Aufbau der Nischenlösungen SAP-OCI Shop & Intranet Shop
2022 – Aufbau eigene Payment Lösung „CosmoPay“ samt B2B Rechnungskauf und Checkout

Spezialisierungen:

Bestellsystem Schnittstellen, OCI, Intranet Shops, SSO, Web2Print, visuelle Konfiguratoren, Werbeartikel Branchenlösung.

Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten steht Ihnen der Referent weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung und sendet Ihnen im Anschluss die Präsentation sowie eine umfangreiche Checkliste zu.

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CosmoShop GmbH
Bahnhofstraße 9
82223 Eichenau / München
Telefon: +49 (89) 3797966-0
Telefax: +49 (89) 3797966-39
https://www.cosmoshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Teamcenter-Polarion Integration: ALM & PLM optimal verbinden (Webinar | Online)

Effiziente Produktentwicklung erfordert eine nahtlose Verbindung zwischen Anforderungsmanagement (ALM) und Produktlebenszyklusmanagement (PLM). In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der TC-Pol Integration von Polarion und Teamcenter Entwicklungsprozesse optimieren, Datenbrüche vermeiden und eine konsistente Nachverfolgbarkeit sicherstellen.

Inhalte des Webinars:

  • Warum ALM und PLM zusammengehören: Die Vorteile eines durchgängigen Anforderungs- und Testmanagements
  • Integration von Polarion und Teamcenter: Wie Sie Anforderungen, Tests und PLM-Daten in einer einzigen Plattform verknüpfen
  • Live-Demo: Sehen Sie, wie TC-Pol die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Testing und Produktion verbessert

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Effizienz steigern: Vermeiden Sie doppelte Arbeit und steigern Sie die Produktivität durch ein integriertes System.
  • Fehlerrisiken reduzieren: Nutzen Sie Polarion & Teamcenter für ein durchgängiges Anforderungsmanagement mit lückenloser Nachverfolgbarkeit.
  • Direkter Einblick: Erleben Sie die TC-Pol Integration in Aktion und stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Experten.

Dieses Webinar richtet sich an:
PLM-Manager, IT-Leiter, Requirements Engineers

Anmeldung und Details zum Webinar finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 05. März 2026 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Funktionale Sicherheit & Cyber Security vereinen (Webinar | Online)

Die Entwicklung sicherheitsrelevanter Produkte erfordert bereits heute die Einhaltung strenger Normen wie ISO 26262, IEC 61508 oder ISO 13849. Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) erweitert sich dieser Rahmen nun auch um verbindliche Cybersecurity- und Dokumentationspflichten, die funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit enger miteinander verzahnen.

Inhalte des Webinars:
Dieser Vortrag zeigt, wie Sie funktionale Sicherheit ganzheitlich und konform zum CRA umsetzen. Mithilfe von Polarion als zentralem Tool zur Anforderungs-, Risiko- und Nachweisdokumentation. Im Zusammenspiel mit bereits behandelten Themen wie SBOM-Management und Security-by-Design entsteht ein durchgängiger Entwicklungsprozess, der sowohl regulatorische Anforderungen als auch Sicherheitsziele erfüllt.

  • Wiederholung: CRA-Pflichten mit Bezug zur Funktionalen Sicherheit
  • Safety & Security im Spannungsfeld, wie sich beide Disziplinen im CRA gegenseitig bedingen
  • Safety-Anforderungen in Polarion: Strukturierung, Nachverfolgbarkeit, Sicherheitslebenszyklus
  • Integration von Gefahren- und Risikoanalysen (z. B. FMEA, HARA) in Polarion
  • Verbindung zu SBOM-Informationen und sicherheitsrelevanten Komponenten
  • Live-Demo: Safety-Workflows und Safety Cases in Polarion
  • Praxistipps: Zusammenarbeit von Safety, Security und Entwicklungsteams

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Integrieren Sie Safety- und Security-Prozesse in einem einzigen System
  • ISO 26262 & IEC 61508 sicher erfüllen: Lernen Sie Best Practices zur Umsetzung der regulatorischen Vorgaben
  • Live-Demo erleben: Sehen Sie Polarion in Aktion und klären Sie Ihre Fragen mit unseren Experten

Dieses Webinar richtet sich an:
Sicherheitsingenieur:innen, Systemarchitekt:innen, Entwickler:innen und Projektverantwortliche, die funktionale Sicherheit in regulatorisch komplexen Umfeldern zuverlässig umsetzen möchten und dabei Synergien mit Cybersecurity und SBOM-Management nutzen wollen.

Anmeldung und Details zum Webinar finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 13. November 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen: Warum Gesunde Arbeit eine ESG-Frage ist (Webinar | Online)

Die soziale Dimension von ESG gewinnt rasant an Bedeutung. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Tim Klingmann ordnet ein, zeigt Zusammenhänge zu Gesunder Arbeit auf und gibt praktische Impulse für eure BGM-, HR- und Nachhaltigkeitsstrategie.

Nach nur 45 Minuten wisst ihr:

  • Warum die Social-Säule in ESG so relevant ist
  • Warum Gesunde Arbeit nicht nur ein Gesundheitsthema, sondern ein strategisches Nachhaltigkeitsthema ist
  • Wie Gesunde Arbeit konkret die soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen unterstützt und welche Verbindungen bestehen

Nutzt MOOVE Reflect & Learn – unser interaktives Online-Format für HR- und BGM-Verantwortliche – um den Status Quo in eurem Unternehmen zu reflektieren, euch mit Gleichgesinnten und Expert:innen dazu auszutauschen und von diesen dazuzulernen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eventdatum: Donnerstag, 21. August 2025 10:15 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MOOVE GmbH
Industriestraße 161 – Haus 6a
50999 Köln
Telefon: –
http://my-moove.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Cyber Resilience Act Konferenz (Konferenz | Online)

Cyber Resilience Act (CRA)im Maschinenbau
Technik, Recht und Praxis im Dialog – damit aus Unsicherheit ein sicherer Fahrplan für die Zukunft wird.

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) stellt die EU neue Anforderungen an die IT- bzw. OT-Sicherheit vernetzter Produkte – und viele Hersteller stehen vor offenen Fragen: Wie lassen sich die neuen Vorgaben konkret umsetzen? Welche Normen gelten künftig? Und was bedeutet das für Entwicklung, Produktion und Betrieb?

Unsere Online-Konferenz bringt Licht ins Dunkel. Branchenexpert:innen, Jurist:innen und Praktiker:innen beleuchten den CRA aus verschiedenen Perspektiven und zeigen praxisnahe Wege zur Umsetzung. Ziel ist es, Orientierung zu geben, Handlungssicherheit zu schaffen – und gemeinsam die Basis für eine widerstandsfähige, digitale Zukunft zu legen.

Themen der Vorträge

  • CE-Kennzeichnung nach dem Cyber Resilience Act
  • Wie sieht eine Security-Risikoanalyse aus?
  • Secure Coding – wichtige Grundprinzipien der sicheren Softwareentwicklung
  • Schwachstellenmanagement und Software-Bill-of-Material als zentrale Anforderungen des CRA
  • Juristische und organisatorische Pflichten von Cybersicherheit als Produktanforderung
  • Beispiele zur Umsetzung der technischen Anforderungen nach Anhang I des CRA

Eventdatum: Donnerstag, 06. November 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IBF Solutions GmbH
Bahnhofstraße 8
A6682 Vils
Telefon: +43 (5677) 53 53 – 0
Telefax: +43 (5677) 53 53 – 50
http://www.ibf-solutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Not on Paper. Zeichnung auf unkonventionellen Materialien/ DESSIN 2025 (Ausstellung | Luzern)

Das Hans Erni Museum zeigt unter dem Titel «Not on Paper. Zeichnung auf unkonventionellen Materialien» eine Schau mit Werken, bei denen Künstlerinnen und Künstler auf ungewohnten Stoffen gearbeitet haben: Holz und Bauschaum, Boden und Wand; andere dokumentieren oder inszenieren Zeichnung mit Photographie, Scanner oder Video oder tragen die Zeichnung in den Raum. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung begegnen so überraschend neuen Perspektiven auf die älteste Kunstgattung.

Nach der erfolgreichen Durchführung der Ausstellung DESSIN im 2022 haben sich in diesem Jahr wieder unter der Federführung das Hans Erni Museums und der Kunsthalle Luzern sechzehn Zentralschweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst zusammengetan, um gemeinsam vom Herbst 2025 bis Frühjahr 2026 in unterschiedlichen Ausstellungen das Medium Zeichnung in den Fokus zu rücken. Das ambitionierte Projekt soll die Sichtbarkeit von Zeichnung intensivieren und die Vielfältigkeit des Mediums in der reichen Kunstlandschaft der Zentralschweiz über die Grenzen dieser Region hinaus bekannt machen

Mit Werken von Anna Margrit Annen, Ester Baettig, Pablo Boesch, Sven Egert, Hans Erni, Pascale Ettlin, Clemens Fellmann, Heidi Hostettler, Marketa Jachimova, Yves Moehrle, Bertilla Spinas, Julian Wals, Stephan Wittmer.

Eine Publikation und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleiten die Ausstellung.

Eventdatum: 23.10.25 – 24.05.26

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ark Nova Zwischen Skulptur und Architektur, Kunstwerk und Konzertsaal (Ausstellung | Luzern)

Im März 2011 wurde die Region vor der japanischen Pazifik-Küste von einem schweren Erdbeben erschüttert, das seinerseits eine Tsunami-Flutwelle auslöste. Diese richtete in einem Gebiet von 500 km2 enorme Zerstörungen an und forderte mehr als 20’000 Menschenleben.

Als Reaktion auf diese Katastrophe taten sich auf Initiative von Michael Haefliger, dem Intendanten des Lucerne Festivals, der britisch-indische Künstler Sir Anish Kapoor und der japanischen Architekt Arata Isozaki zusammen und entwickelten eine mobile Konzerthalle.  Sie sollte mit Musik einen Beitrag zur Unterstützung der Bevölkerung in den verwüsteten Regionen leisten. Nach mehrmaliger Bespielung der Konzerthalle in Japan wird diese nun 2025 anlässlich des Lucerne Festivals für 11 Tage auf der Luzerner Lido-Wiese in unmittelbarer Nähe zum Verkehrshaus und Hans Erni Museum aufgestellt und bespielt.

 

Gleichzeitig und nach Abbau der Ark Nova wird im Hans Erni Museum bis 12.10.2025 eine Ausstellung zu sehen sein, die die Genese und die Nutzung dieses einzigartigen zwischen Architektur und Skulptur changierenden Baus veranschaulicht.

Mit Modellen und Dokumenten, Photographien und Filmen wird die konzeptuelle und technische Entwicklung der temporären Veranstaltungsarchitektur für Besucherinnen und Besucher nachvollziehbar und das bewusst vielfältige und niederschwellige Konzertprogramm darin anschaulich gemacht.

Führungen und Gespräche in der Ausstellung vertiefen die Thematik darüber hinaus. Eine Begleitpublikation beleuchtet verschiedene Aspekte dieser aussergewöhnlichen Konzerthalle.

Publikation mit Beiträgen von Karl Bühlmann, Michael Haefliger u.a. sowie einer Chronologie der Ark Nova, D/E, ca. 20 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ca. CHF 10,-

Begleitprogramm s. https://www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/veranstaltungen.html

Erwachsene CHF 18/ Kinder und Jugendliche CHF 14; mit Konzertkarte Ark Nova Eintritt frei

Eventdatum: 04.09.25 – 12.10.25

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet