Fundamental radar signal processing based on TI Radars (Workshop | Berlin)

Radar is no longer just about space travel and satellites – modern radar technology is compact, affordable and ready for completely new applications, for example in the automotive industry. So it’s the perfect time to get started!

Fraunhofer IZM offers an in-depth radar workshop with a practical introduction to radar signal processing and is supervised by real professionals in the field. It helps to accelerate the development phase and helps your engineers to become experts in this exciting field.

Why you should join us:

Individual support: Small group, big impact – with a maximum of 5 participants, there is enough room for individual questions, mastering your own challenges and personal discussions with the trainers and other participants.

For beginners and experienced developers: Whether first contact or targeted consolidation – the workshop offers space for different perspectives. You will benefit from structured knowledge and practical applications that both teach the basics and provide new impetus for people who have already delved deeper into the field of radar.

Understandable & practical: Signal processing is complex and we make it tangible. With practical exercises, real measurements and understandable explanations.

Working with the Ti ecosystem: You use professional radar hardware and software and experience the technology live, e.g. in an anechoic chamber with automated motion scenarios.

Accompanied by experts: Our trainers not only know their field and have been conducting research in the area for over 15 years – they also bring the enthusiasm needed to convey complex content in an understandable and exciting way.

What you can expect: 

Three intensive days in which theory and practice alternate in a meaningful way.

You will get to know the central components of modern radar signal processing, experiment with real radar data and develop your own evaluations in small teams. You will experience what radar technology can achieve today and what you can do with it.

Who is the workshop for?

For developers, engineers and anyone interested in radar technology – with or without previous experience.

Register now and glide through the theory and practice of the radar world with us!

Radar is one of the most exciting fields of technology of our time.

This workshop will get you ready to go.

Eventdatum: 14.10.25 – 16.10.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 46403-100
Telefax: +49 (30) 46403-111
http://www.izm.fraunhofer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Arbeitskreis EcoReliability – Zuverlässige und Nachhaltige Elektronik (Workshop | Berlin)

Werden Sie Teilnehmer*in!

Fokusthemen

  • Wechselwirkungen verschiedener AVT-Komponenten und deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem 
  • Nachhaltigkeitsaspekte
  • Forschungs- und Entwicklungsfragen für die Interaktion mit der Umwelt
  • Ökobilanzierung (LCA)

Teilnahmevorteile

  • Die Arbeitsgruppe bietet den Teilnehmenden und Industriepartner*innen ein Forum, um neue Herausforderungen und Lösungsansätze aus Forschung und Praxis zu diskutieren.
  • Interdisziplinärer Austausch und Diskussionen mit Expert*innen
  • Exklusiver Zugang zu Informationen zu aktuellen Trends und Forschungsthemen im Bereich Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Elektronik
  • Anwendungs- und technologieübergreifende Vernetzungsmöglichkeiten

Hintergrund

Der Arbeitskreis EcoReliability – Zuverlässige und nachhaltige Elektronik ist der Nachfolger des Arbeitskreises Systemzuverlässigkeit von Aufbau und Verbindungstechnologien. Während dort bisher vor allem die Wechselwirkungen verschiedener Komponenten der Aufbau und Verbindungs-technik (AVT) sowie deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem im Mittelpunkt standen, rücken zunehmend auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und die Interaktion mit der Umwelt in den Fokus von Forschungs- und Entwicklungsfragen.

Der Arbeitskreis wird durch den FED (Fachverband Elektronikdesign und -fertigung) unterstützt.  

Aktueller Termin

Das 4. Arbeitskreistreffen findet am 12. November 2025 statt. Die Teilnahme kann vor Ort oder online erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei.  

Melden Sie sich hier an

Eventdatum: Mittwoch, 12. November 2025 13:00 – 16:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 46403-100
Telefax: +49 (30) 46403-111
http://www.izm.fraunhofer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MikroSystemTechnik Kongress 2025 (Kongress | Duisburg)

Der größte deutschsprachige Kongress im Bereich der Elektronik- und Mikrosysteme, der MST-Kongress, findet vom 27. bis 29. Oktober 2025 in Duisburg statt. In diesem Jahr stehen die Themen „Green ICT“, „Quantencomputing und neuromorphes Computing“ sowie „Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems“ (kurz: APECS) im Vordergrund.

Besuchen Sie die Fachvorträge der IZM-Kolleg*innen zu den zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik! Wir sind am Gemeinschaftsstand der FMD (Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland) vertreten – einem Netzwerk exzellenter Forschungseinrichtungen.

Der Kongress bietet eine wichtige Plattform zur Netzwerkbildung, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektronik- und Mikrosysteme in Deutschland sowie über internationale Trends.

Veranstaltungsort: Mercatorhalle, Duisburg

Eventdatum: 27.10.25 – 29.10.25

Eventort: Duisburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 46403-100
Telefax: +49 (30) 46403-111
http://www.izm.fraunhofer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Electronic Packaging Days 2025 (Konferenz | Berlin)

Am 6. und 7. November lädt das Fraunhofer IZM Kunden und Partner*innen aus der Industrie zu den „Electronic Packaging Days“ nach Berlin. Die Veranstaltung soll den direkten Austausch zwischen IZM-Forschenden und Unternehmen ermöglichen. Ziel ist es, aktuelle Forschungsarbeiten und technologische Entwicklungen im Bereich des Microelectronic Packaging und der heterogenen Systemintegration vorzustellen und mit Partnern zu diskutieren.

In den Kaffee- und Mittagspausen haben die Teilnehmenden die Qual der Wahl – insgesamt 12 IZM-Labore und der Reinraum öffnen ihre Türen für halbstündige Führungen. Parallel dazu gibt es in sogenannten Expert Sessions die Möglichkeit, sich mit den IZM-Expert*innen zu den Technologieangeboten des Instituts auszutauschen und Näheres über die APECS Pilotlinie zu erfahren.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Eventdatum: 06.11.25 – 07.11.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 46403-100
Telefax: +49 (30) 46403-111
http://www.izm.fraunhofer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presse-Einladung zur Eröffnung der neuen Stadtteilfiliale Findorff der Sparkasse Bremen (Pressetermin | Bremen)

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, eröffnet die Sparkasse Bremen ihre neue Stadtteilfiliale Findorff.

Zum Pressetermin um 11 Uhr, zur Begehung der neuen Räume mit Dr. Sonja Kastin, Vorständin der Sparkasse Bremen, und zur offiziellen Eröffnung um 11:30 Uhr laden wir Sie herzlich ein.

Über eine verbindliche Rückmeldung, ob Sie dabei sein können, würden wir uns freuen.

Termin:

Stadtteilfiliale Findorff der Sparkasse Bremen
Admiralstraße 96, 28215 Bremen
Donnerstag, den 23.10.2025, 11 Uhr

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Die Sparkasse Bremen AG
Universitätsallee 14
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 179-0
Telefax: +49 (421) 179-3333
http://www.sparkasse-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gesundheitsvortrag mit Wolf Peter Weinert – Medizinische Seminare für Jedermann (Unterhaltung / Freizeit | Bad Bevensen)

Bakterien, Viren, Pilze – Winzig, aber mächtig!

 

Sie sind unsichtbar klein, doch ihre Wirkung ist riesig: Bakterien, Viren und Pilze begleiten uns tagtäglich – manchmal harmlos, oft gefährlich. Was sie gemeinsam haben, wissen Viele, doch ihre Unterschiede sind entscheidend für Diagnose und Therapie.

Warum wirken Antibiotika nur gegen Bakterien, nicht aber gegen Viren oder Pilze?
Warum muss nicht jedes Bakterium sofort mit einem Antibiotikum behandelt werden?

Fragen wie diese sorgen im Alltag häufig für Verwirrung – mit dramatischen Folgen: Immer mehr Antibiotika verlieren ihre Wirksamkeit. In Deutschland sterben inzwischen rund 50.000 Menschen pro Jahr im Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen – das sind 17-mal mehr Todesfälle als durch Autounfälle.

Auch die Behandlung von Virus- und Pilzinfektionen stellt die Medizin vor große Herausforderungen. Dabei geraten einfache, grundlegende Behandlungsmethoden, die jeder Mensch selbst anwenden kann, oft in Vergessenheit.

Der Bad Bevenser Hausarzt Wolf-Peter Weinert will genau hier ansetzen. Mit seinem Vortrag bringt er Licht ins Dunkel und zeigt auf, welche Stellschrauben jeder Einzelne bewegen kann – für mehr Klarheit, Eigenverantwortung und wirksame Prävention im Alltag.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information Bad Bevensen, bei allen Vorverkaufsstellen, im Internet unter www.bad-bevensen.de oder an der Abendkasse.

 

Eventdatum: Dienstag, 11. November 2025 19:00 – 20:00

Eventort: Bad Bevensen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bad Bevensen Marketing GmbH
Dahlenburger Str. 1
29549 Bad Bevensen
Telefon: +49 (5821) 97683-0
http://www.bad-bevensen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AGRITECHNICA 2025 (Messe | Hannover)

Zum allerersten Mal ist Arnold NextG auf der AGRITECHNICA – und wir kommen, um Maßstäbe zu setzen.

Mit dem Zentralsteuergerät NX NextMotion bringen wir die nächste Generation der Maschinensteuerung auf den Acker – entwickelt für maximale Automatisierung, Vernetzung und Präzision.

Mit Abstand die innovativste und einzigartigste Technologie für die Zukunft der Landwirtschaft. Smart Farming neu gedacht – nicht irgendwann, sondern schon heute. Nicht nur für den Traktor – wir revolutionieren den gesamten Betrieb. Von der Planung und Ausrichtung des gesamten Betriebs bis hin zur vollen Autonomie. Vom Hof auf das Feld, über das Feld hinweg und wieder zurück.

Alles aus einer Hand – alles unter einem Dach. Erleben Sie live, wie Vision zu Realität wird. Spüren Sie die Kraft, mit der digitale Präzision den Alltag verändert. Kommen Sie näher, greifen Sie zu, probieren Sie es selbst aus. Unsere Innovationen sind zum Anfassen, Fahren, Erleben.Autonomie wird nicht erklärt – sie wird gefahren, gefühlt, gelebt. Geboren aus über 25 Jahren Erfahrung und tausenden Projekten weltweit.Schon heute zugelassen, im Einsatz und mit maximaler Verfügbarkeit bewiesen. 

Seien Sie dabei – wenn Arnold NextG die Landwirtschaft in eine neue Ära führt.

AGRITECHNICA 2025 – Halle 21, Stand H05

 

Eventdatum: 09.11.25 – 15.11.25

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Arnold NextG GmbH
Breite 3
72539 Pfronstetten-Aichelau
Telefon: +49 171 5340377
http://www.arnoldnextg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agritechnica 2025 (Messe | Hannover)

For the first time, Arnold NextG is exhibiting at AGRITECHNICA – and we’re here to set new standards.

With the central control unit NX NextMotion, we are introducing the next generation of machine control – engineered for maximum automation, seamless connectivity, and uncompromising precision.

The most advanced and unique technology for the future of agriculture. Smart farming reimagined – not someday, but starting today.
Not just for tractors – we’re redefining the entire farm operation. From field planning and machine automation to full autonomy. From the yard to the field – and back again.

All from one source – all under one roof. Experience firsthand how vision becomes reality. Feel the impact of digital precision on everyday farming. Step closer, get hands-on, and try it out for yourself. Our innovations are made to be driven, tested, and experienced. Autonomy isn’t something we explain – it’s something you drive, feel, and live.

Backed by over 25 years of experience and thousands of real-world applications. Already approved, deployed, and proven – with maximum availability.

Be there when Arnold NextG leads agriculture into a new era.

AGRITECHNICA 2025 – Hall 21, Booth H05

Eventdatum: 09.11.25 – 15.11.25

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Arnold NextG GmbH
Breite 3
72539 Pfronstetten-Aichelau
Telefon: +49 171 5340377
http://www.arnoldnextg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie (Webinar | Online)

Erneuerbare Energien bieten auch abseits des EEG und damit weitgehend ohne dessen Restriktionen zunehmend wirtschaftliche Chancen. Viele Gewerbe- und Industriebetriebe suchen bereits heute nach Möglichkeiten, ihren Strombedarf kostengünstig, planbar, lokal und grün zu decken. PPA und Direktbelieferung sind in diesem Zusammenhang in aller Munde.

Doch was steckt da hinter? Wo lauern Fallstricke, wo gibt es Optimierungspotenzial und Regelungsbedarf?
Antworten und das nötige Basiswissen erwarten Sie in diesem Seminar.

 

 Was Sie erwartet:

Unser Seminar „Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie“ bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Power Purchase Agreements (PPA) und zeigt Ihnen die rechtlichen Vorgaben auf, wie Unternehmen durch Direktbelieferung mit erneuerbarem Strom wirtschaftlich und ökologisch profitieren können. Dabei stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar.

Inhalte im Überblick:

  • Grundlagen & Begriffsabgrenzung: Was ist Direktbelieferung? Wie unterscheiden sich Vermarktungswege?
  • Onsite/Offsite, Direct-Wire, Corporate vs. Utility PPA – was steckt hinter den Begriffen?
  • Motivation & Interessen: Warum Direktbelieferung für Unternehmen attraktiv ist
  • Wirtschaftliche Vorteile: Einsparpotenziale, Fördermöglichkeiten, Imagegewinn
  • Rechtliche Anforderungen: EEG-Pflichten, Stromsteuer, Herkunftsnachweise, Netzentgelte
  • Netz oder nicht Netz? – Überblick über Netzstrukturen nach EnWG
  • EuGH-Rechtsprechung zur Kundenanlage – Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vertragsgestaltung: Stromliefervertrag, Nutzungsverträge, Pacht- und Betriebsführungsmodelle
  • Umgang mit gegenläufigen Interessen und wichtige Regelungsinhalte
  • Überschusseinspeisung und Anforderungen bei räumlicher Nähe

 

Viele Beispiele zeigen: PPAs sind nicht nur möglich – sie sind ein echter Gamechanger, welche auch für mittelständische Industrie- und Gewerbebetriebe große Chancen bieten. Jedoch sollten Sie sich über die Vielzahl der rechtlichen Vorgaben informieren.

Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit – direkt, nachhaltig und rechtssicher.
Everything is possible – wenn Sie wissen, wie.

Lernziele

  1. PPA und Direktbelieferung – Was ist das eigentlich?
    1. Vermarktungswege für Strom aus EE – Direktbelieferung vs. Direktvermarktung
    2. Abgrenzung von Begrifflichkeiten (Onsite/Offsite PPA, Direct-Wire-PPA, Corporate/Utility PPA usw.)
  2. Motivation und Interessen – welche Vorteile bietet die Direktbelieferung?
    1. Überblick Einsparpotenziale und sonstige Vorteile
    2. Überschusseinspeisung
      1. Anforderungen an Direktbelieferung in unmittelbarer räumlicher Nähe
      2. Exkurs: Pflichten nach EEG
    3. Stromsteuer
    4. Herkunftsnachweise – Bedeutung und Verfahren
    5. Netzentgelte
  • Netz oder nicht Netz, das ist hier die Frage!
    1. Überblick Netzstrukturen nach EnWG
    2. EuGH-Rechtsprechung zur Kundenanlage
    3. Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vertragsgestaltung – Was muss geregelt werden?
    1. Nutzungsverträge
    2. Stromliefervertrag/PPA
      1. Gegenläufige Interessenlage
      2. Wichtige Regelungsinhalte
    3. Alternative: Pacht- und Betriebsführungsmodell

Zielgruppe

Für Energieverantwortliche, Planerinnen und Betreiberinnen, Nachhaltigkeitsmanagerinnen und Projektentwicklerinnen die die Chancen der Direktbelieferung erkennen und rechtssicher handeln wollen.
Und selbstverständlich auf für Energieverantwortliche, Planer und Betreiber, Nachhaltigkeitsmanager und Projektentwickler, die ebenso die Chancen der Direktbelieferung erkennen und rechtssicher handeln wollen.

Eventdatum: Dienstag, 20. Januar 2026 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gebäudeautomation – Planung nach VDI 3814 (Webinar | Online)

Gewährleistung einer praxistauglichen und normkonformen Planung einer Gebäudeautomation – Grundlagen, Vorgehensweise und beispielhafte Lösungsansätze

„Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch“ ist eines der Zitate von Antoine de Saint-Exupéry. Das lässt sich sehr gut auf die Gebäudeautomation übertragen, da in der Praxis oft eine extreme Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach einem „ganzheitlich funktionierenden Gebäude“ und der Realität besteht. Dabei gibt es viele gute Beispiele für gelungene und gut umgesetzte Planungen. Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei immer eine gute und vollständige Planung.

Nicht ohne Grund hat sich die VDI 3814 als das zentrale deutsche Regelwerk zur Konzeption, Planung, Errichtung sowie Betrieb/Nutzung der Gebäudeautomation etabliert. Umso erstaunlicher ist, dass die in der Norm beschriebenen Leistungen oft nur unzureichend erbracht bzw. erwartet werden. Dies führt dann im Nachgang zu höheren Kosten, einer unzureichend funktionierenden Gebäudeautomation und Frust beim Kunden und den Anwenderinnen und Anwendern. Das muss nicht sein.

Lernen Sie im Seminar übersichtlich und strukturiert die geschuldeten Leistungen in Abhängigkeit zur HOAI-Leistungsphase kennen.
Vermeiden Sie Fehler, indem Sie die Checkliste der VDI 3814 Blatt 2.2 anwenden.
Lassen Sie sich die einzelnen Pflichten und anhand konkreter Beispiele praxisbezogen erklären.

Lernziele

  • Verständnis der VDI 3814 und insbesondere der für die Planung relevanten Teile
  • Fähigkeit zur Ermittlung und Bewertung sinnvoller Anforderungen an die Gebäudeautomation und Überleitung als Textbausteine zur Nutzung als „Funktionsbeschreibung“ bzw. die „Anforderungen an die Automationseinrichtungen
  • Beherrschung von Berechnungsmethoden und -tools zur Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Automation
  • Kompetenz zum Entwurf von u.a. AutomationsschemataSystemintegrationstabellenSystemtopologien sowie Datenpunkt-/Funktionslisten. Dabei wird nicht das komplette Spektrum einer vollumfänglichen Fachplanung abgedeckt, aber die wesentlichen Anforderungen werden verstanden und beherrscht.
  • Verständnis der Anforderungen an Kommunikationsprotolle (mit insbesondere Unterscheidung zwischen Schnittstellen/Übertragungsprotokolle sowie leistungsfähiger Anwendungsprotokolle)

Zielgruppe

Das halbtägige Kompaktseminar richtet sich an Planerinnen und Betreiberinnen im Bereich der technischen Gebäudeausstattung (TGA). Außerdem an Energiedienstleisterinnen und Energieversorgerinnen sowie ausschreiben Behörden. Und natürlich auch an alle Planer, Betreiber. Energiedienstleister und Energieversorger.

Eventdatum: Dienstag, 16. Dezember 2025 09:00 – 13:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet