Fortbildungsakademie für Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen (Vortrag | Berlin)

Die Veranstaltung der „Fortbildungsakademie für Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen“ bietet praxisnahe Weiterbildung zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor, wie der Ressourcennutzung, medizinischem Fortschritt und demografischen Veränderungen. Experten vermitteln fundierte Ansätze zur Steigerung von Qualität und Effizienz. Das Projekt wird von anerkannten Experten der TU Dresden, der Universität Leipzig und der Universität Hamburg umgesetzt. Die nächste Veranstaltung behandelt die Themen Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement. Mehr zum Themen- und Ablaufplan finden Sie auf unserer Website. 

Eventdatum: Mittwoch, 12. November 2025 09:30 – 16:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GWT-TUD GmbH
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Telefon: +49 351 25933 100
Telefax: +49 351 25933 111
http://www.g-wt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI in der Produktion – Quick Wins für KMU (Seminar | Online)

Fachkräftemangel, Kosten- und Qualitätsdruck – die Probleme mittelständischer Produktionsunternehmen sind bekannt und nach wie vor akut. Zugleich boomt das Thema KI mit vielversprechenden Aussagen wie dieser:

Mittelständische Unternehmen steigern ihre Overall Equipment Effectiveness (OEE) um 15 %, wenn sie KI gezielt einsetzen.

Ist KI in der Produktion ein Schlüssel zur Lösung der Probleme? Welche Use Cases haben sich bereits bewährt? Und wie aufwendig ist der KI-Einsatz? Unser KI-Experte Hermann del Campo präsentiert 4 leicht machbare KI-Use-Cases – speziell für Unternehmen aus der Produktions- und Fertigungsbranche. 

Seine Agenda

KI in der Produktion – warum gerade jetzt?

KI-Basics – verständlich und praxisnah

Live-Präsentation – 4 Use Cases:
– Qualitätssicherung mit visueller KI
– Produktionsplanung mit KI
– Predictive Maintenance
– Bedarfs- und Bestandsprognosen

Eventdatum: Mittwoch, 12. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jugendstil im Quadrat | Buchpräsentation (Vortrag | Berlin)

Deutschland war um 1900 das führende Zentrum für die Herstellung von Jugendstilfliesen in Europa. Hausflure galten als Statussymbole, das Entrée wurde als eine Art Visitenkarte gesehen. Bis heute wenig bekannt ist, dass in Berlin zahlreiche originale Fliesenspiegel aus dieser Zeit erhalten geblieben sind.

Jugendstil im Quadrat stellt 120 dieser faszinierenden Fliesen vor, erläutert ihre Motive und ordnet sie in den Kontext der Jugendstilornamentik ein. Besonders prägend ist das Pflanzenthema: Abstrakte oder naturalistische Darstellungen von Blumen und Bäumen entfalten im quadratischen Format ihre ganze Schönheit. Erstmals dokumentiert dieses Buch die historischen Berliner Fliesenbilder, die meist nicht unter Denkmalschutz stehen, und dadurch vom Verschwinden bedroht sind.

Im Showroom am Berliner Standort von GOLEM – Kunst und Baukeramik findet nun die Buchpremiere statt. Die Autorin und Jugendstil-Expertin Heike Maria Johenning führt die Besucher*innen durch ihr neues Buch und nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Berliner Jugendstilfliesen.

Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

GOLEM – Kunst und Baukeramik
Sophienstraße 6
10178 Berlin

23.10.2025, 18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
GOLEM – Kunst und Baukeramik, Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung.

Weitere Informationen zum Buch.

Blick ins Buch

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 18:00 – 19:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutscher Kunstverlag
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
Telefon: 03026005370
https://www.deutscherkunstverlag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Money-Talk Spezial mit Pawel Blusz (Webinar | Online)

Money Talk Spezial: Reform des Erbschaftsteuerrechts

 

Voraussichtlich im November 2025 wird das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung verkünden, die das deutsche Erbschaftsteuerrecht grundlegend verändern dürfte. Im Mittelpunkt stehen die steuerlichen Privilegien für Unternehmensvermögen sowie die seit vielen Jahren unveränderten Freibeträge.

Für Unternehmerfamilien, Immobilieneigentümer und vermögende Privatpersonen kann dies erhebliche Konsequenzen haben.

Direkt nach Verkündung des Urteils lädt Martin Eberhard von fondsfueralle.de zu einem exklusiven Money Talk Spezial-Webinar ein.

Als Referent steht mit Rechtsanwalt und Steuerberater Pawel Blusz ein Experte zur Verfügung. Herr Blusz ist Partner bei Pontes Tax & Law und seit vielen Jahren spezialisiert auf Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Unternehmensnachfolge. Er gilt als profilierter Ansprechpartner für Unternehmer, Investoren und Familien bei der rechtssicheren Strukturierung des privaten und betrieblichen Vermögens.

Im Webinar erhalten Sie fundierte Informationen zu den Auswirkungen des Urteils sowie konkrete Handlungsoptionen, wie Sie Ihr Vermögen jetzt und künftig rechtssicher gestalten können.

Tragen Sie sich bereits heute ein, um nach der Entscheidung exklusiv informiert zu werden. Denn: Geld anlegen ist das eine – Geld erhalten und für kommende Generationen sichern das andere.

Anmeldung kostenfrei unter Anmeldung

Eventdatum: Mittwoch, 26. November 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

fondsfueralle.de | Inhaber Martin Eberhard
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 45040-540
Telefax: +49 (821) 45040-541
http://www.fondsfueralle.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Liebe Mutti!“ Postkarten aus Theresienstadt 1943–1944 | Buchpräsentation (Vortrag | Berlin)

Die israelische Künstlerin Inbar Chotzen hat erst spät erfahren, dass ein Teil ihrer Vorfahren der NS-Verfolgung zum Opfer gefallen ist. Die Geschichte ihrer Berliner Verwandten lernte sie durch deren Nachlass kennen, der in der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt wird. Neben acht Fotoalben, die das Leben der Eltern und der vier Söhne der Chotzens zwischen 1920 und 1942 festhalten, liegen dort 369 Postkarten der verschleppten Familienmitglieder aus dem Lager Theresienstadt an die Mutter in Berlin.

Inbar Chotzen nähert sich diesen verlorenen Leben an, indem sie Szenen aus deren Alltag auf die digitalisierten Karten malt – ein stiller Dialog mit der Vergangenheit. Das Buch zeigt die Kunstwerke sowie die Zeugnisse der Verfolgung, die ihnen zugrunde liegen, zusammen mit einer ausführlichen historischen Einordnung.

Nun präsentieren die Künstlerin Inbar Chotzen und die Autorin Dr. Ruth Preusse ihr Buch im Haus der Wannsee-Konferenz. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58
14109 Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung.

Weitere Informationen zum Buch.

Blick ins Buch

Eventdatum: Donnerstag, 16. Oktober 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutscher Kunstverlag
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
Telefon: 03026005370
https://www.deutscherkunstverlag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Studienforum 2025 (Webinar | Online)

Der Ausschuss Hochschule und Forschungseinrichtungen (AHF) des BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. – lädt Sie herzlich zum BDG-Studienforum 2025 ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 28. November 2025, von 9:30 bis ca. 13:30 Uhr als kostenfreies, digitales Fach-Webinar via Zoom statt.

Das diesjährige Studienforum richtet sich an Studiengangskoordinierende, Studiengangsverantwortliche, Studienberatende sowie Studiendekaninnen und -dekane im Bereich der Geowissenschaften. Im Mittelpunkt stehen zwei hochaktuelle Themen, die nicht nur in der Hochschullehre allgemein, sondern zunehmend auch in den Geowissenschaften an Bedeutung gewinnen: „Künstliche Intelligenz (KI) in Lehre und Studium“ sowie „Kompetenzorientiertes Prüfen mit KI“.

Zum Auftakt präsentieren Dr. Nina Horstmann und Dr. Marc Hüsch vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) spannende Ergebnisse einer aktuellen Studierendenumfrage zur Nutzung von KI in Studium und Lehre. Anschließend wird es Raum für einen offenen Erfahrungsaustausch geben. Im weiteren Verlauf berichten Annette Götz und Dr. Bernd Leiss von der Universität Göttingen von ihren konkreten Erfahrungen mit dem Einsatz von KI bei Hausarbeiten in den Geowissenschaften. Ergänzt wird das Programm durch Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern des GeStEIN e. V., die über ihre Perspektiven und Erwartungen an ein kompetenzorientiertes Prüfen sprechen werden.

Das Studienforum versteht sich als Plattform zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung zwischen Hochschulstandorten. Es bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, offene Fragen zu diskutieren und gemeinsam neue Impulse für die geowissenschaftliche Lehre zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch aus organisatorischen Gründen bis zum 15. Oktober 2025 per E-Mail an bdg@geoberuf.de

Eventdatum: Freitag, 28. November 2025 09:30 – 13:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.
Mittelstraße 2-10
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 6966-01
Telefax: +49 (228) 6966-03
http://www.geoberuf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BvD-Herbstkonferenz & Behördentag 2025: „Erfolgreiche Datennutzung:Vertrauen durch Datenschutz“ (Konferenz | Berlin)

„Wirtschaft trifft Aufsicht“ – gemeinsame Fachkonferenz mit BayLDA, BayLfD und LfDI Baden-Württemberg

Vom 22. bis 24. Oktober 2025 lädt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zur Herbstkonferenz mit anschließendem Behördentag nach München ein. Die traditionsreiche Fachtagung bringt bereits zum zehnten Mal Datenschutzexperten aus Unternehmen, Behörden, Wissenschaft und Politik zusammen. Partner der Konferenz sind wieder das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), der Bayerische Landesbeauftragten für den Datenschutz (BayLFD) sowie der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW).

Unter dem Motto „Erfolgreiche Datennutzung: Vertrauen durch Datenschutz“ stehen Chancen und Herausforderungen einer verantwortungsvollen Datennutzung im Mittelpunkt. In bis zu vier parallelen Schienen werden aktuelle Entwicklungen und Best Practices diskutiert – von Fragen der Rechtsauslegung über die Umsetzung von Datenschutz-Folgenabschätzungen bis hin zu Anwendungsfeldern der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Auch die Auswirkungen europäischer Gesetzesinitiativen auf die Praxis der Datenschutzbeauftragten werden beleuchtet.

Neben aktuellen Debatten aus der Datenschutzpraxis richtet die Herbstkonferenz den Blick auch auf die Zukunft des Datenschutzes und das Berufsbild der Datenschutzbeauftragten. Eröffnet wird sie mit einer Keynote der Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider. Daran schließt sich eine Paneldiskussion mit ihr und Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, unter dem Titel „Datenschutz quo vadis?“ an. In einer weiteren Gesprächsrunde – „Datenschutzbeauftragte: Eine Rolle im Wandel“ geht es um die Frage, wie Datenschutzbeauftragte Unternehmen und öffentliche Stellen im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz noch wirksamer bei der effizienten Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen unterstützen können. Diskutiert werden sowohl die Anforderungen an ihre fachliche Qualifikation als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Unterstützung erleichtern.

Ein festliches Abendessen am ersten Konferenztag bietet Raum für Austausch und Vernetzung innerhalb der Datenschutz-Community. Bereits am Vortag, dem 21. Oktober, können Teilnehmende in einem Sonderseminar den Umgang mit KI-Tools wie Microsoft Copilot oder ChatGPT erproben und die datenschutzkonforme Implementierung diskutieren.

Am 24. Oktober 2025 schließt sich der BvD-Behördentag an. Er richtet sich gezielt an Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Themen sind u.a. der Europäische Gesundheitsdatenraum sowie datenschutzrechtliche Fragen zur Akteneinsicht und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung.

Als Abschluss von Herbstkonferenz und Behördentag beantwortet das etablierte Format „Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden beantworten Ihre Fragen“ Anliegen aus dem Plenum. Auf dem Podium: Prof. Dr. Tobias Keber (LfDI Baden-Württemberg), Michael Will (BayLDA) und Prof. Dr. Thomas Petri (BayLFD).

Weitere Informationen, das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.bvd-herbstkonferenz.de

Akkreditierung für Journalisten:
Schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail an: pressestelle@bvdnet.de

Eventdatum: 22.10.25 – 24.10.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SAP S/4HANA Insight – No Excuses: Den Umstieg jetzt meistern (Webinar | Online)

Die Zeit läuft: 2027 endet der SAP ECC-Support. Wer jetzt noch zögert, riskiert teure Notlösungen mit geringem Nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Wechsel auf SAP S/4HANA vorbereiten, um maximal zu profitieren – mit klarer Roadmap statt Risiko und Projektchaos.

Ende 2027? Für die Umstellung auf SAP S/4HANA bleibt kaum noch Zeit.

Das Problem: Wer jetzt nicht handelt, riskiert teure Verzögerungen, Chaos im Projekt und ein System, das seine Stärken am Ende gar nicht ausspielen kann.

Die Lösung liegt in einer klaren und strukturierten Vorbereitung – mit einer Roadmap für SAP S/4HANA. Ob direkter Wechsel von SAP ECC, Cloud-Migration oder „Finance First“ – wer den besten Weg für sein Unternehmen kennt und clever plant, spart Zeit, Geld und Nerven.

Unsere Expert:innen reden bei diesem Event Klartext: Sie zeigen, welche Wege wirklich funktionieren, wie Unternehmen das Maximum aus SAP S/4HANA herausholen – und wie sich typische Fehler und Projektchaos vermeiden lassen.

Bitte beachten Sie: Dieses Event ist ausschließlich für Kunden und Interessenten konzipiert. Für die Anmeldung benötigen wir eine Firmen-E-Mail-Adresse.

Was Sie lernen werden

  • Warum eine Roadmap über den Erfolg Ihrer Transformation entscheidet – und welche Bedeutung ihre strategische Positionierung für das Projekt hat
  • Welcher Migrationspfad am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen passt
  • Was Private und Public Cloud wirklich bedeuten – und für wen sie sich eignen
  • Wie „Finance First“ den Umstieg entschärft und schnelle Benefits bringt
  • Welche Best Practices sich aus echten Projekten ableiten lassen – und welche Fehler Sie teuer zu stehen kommen können

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Eventdatum: Freitag, 10. Oktober 2025 09:00 – 11:50

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GAMBIT Consulting GmbH
Junkersring 35
53844 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 8845-455
https://www.gambit.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SpardaSurfSafe: Live-Hacking-Vortrag in Tübingen (Vortrag | Tübingen)

Baden-Württembergs Schüler werden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Initiative SpardaSurfSafe hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Gefahren des Web 2.0 aufzuklären. Gleichzeitig vermittelt das Programm, Strategien und Wissen, wie man sich im Internet schützt. Doch nicht nur die Schüler, auch die Eltern und Lehrer werden dabei einbezogen.

Am 23.10.2025 macht SpardaSurfSafe Station in Tübingen. Nach den spannenden Schülervorträgen am Vormittag haben die Eltern am Abend die Chance, ebenfalls einen Live-Hacking-Vortrag zu besuchen. Die Themen sind dabei so vielfältig wie das Netz: Hacking-Attacken, E-Mail-Manipulationen, Cybermobbing und -grooming, Computer- und Webcam-Hacking sowie Gefahren beim Online-Banking und Datenprostitution auf Facebook und Co., aber auch illegale Downloads und Abzocke im Internet stehen auf dem Plan. Zu den Themenblöcken des Projekts gibt es zusätzlich altersgerecht gestaltete Unterrichtsmaterialien für die nachfolgende Vertiefung im Unterricht.

Die Elternvorträge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht außerdem die Möglichkeit Fragen an den Referenten zu stellen.

Veranstaltungsdaten im Überblick:

23.10.2025 um 19:00 Uhr
Uhlandhalle Tübingen
Uhlandstraße 28
72072 Tübingen

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 19:00 – 21:00

Eventort: Tübingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: door2parts – die digitale Ersatzteilkataloglösung (Webinar | Online)

Details

Interaktiver Ersatzteilkatalog – Effizienz und Kundenzufriedenheit im After-Sales-Service

Wie können Sie Ihre Ersatzteilinformationen effizienter abbilden, Kosten senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit unserer digitalen Kataloglösung den After-Sales-Service nachhaltig verbessern können.

Was Sie in diesem Webinar erwartet:
Sie erfahren, wie unsere innovative Kataloglösung Ihre Prozesse im Ersatzteilmanagement optimiert und eine interaktive, benutzerfreundliche Plattform schafft. Wir stellen Ihnen zentrale Funktionen vor und geben Ihnen praxisnahe Einblicke in die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

Agenda:

  • Ersatzteilinformationen digital und interaktiv im Browser abgebildet werden
  • Ersatzteile online gesucht und in den Warenkorb gelegt werden
  • interaktive 3D-Modelle aus dem CAD für den Ersatzteilkatalog genutzt werden
  • Dokumente und Zusatzinformationen auf Materialebene abgelegt werden
  • Ressourcen eingespart und Prozesse optimiert werden
  • sich Ihre Kundenzufriedenheit im After-Sales-Service steigert

Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an:

  • Unternehmen, die ihren Ersatzteilanfrageprozess digitalisieren möchten,
  • Entscheider im Bereich After-Sales-Service, die Bestell-Prozesse optimieren wollen,
  • und alle, die auf der Suche nach einer benutzerfreundlichen und modernen Ersatzteilkataloglösung sind.

Mehr zu door2parts unter: https://docufy.de/produkte/technische-dokumentation/interaktiver-ersatzteilkatalog-von-docufy/

 

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 10:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOCUFY GmbH
Kirschäckerstraße 27
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 208596
Telefax: +49 (951) 2085977
http://www.docufy.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet