Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Smart Tacho | Pflichten | Lösungen (Seminar | Tuttlingen)

Pflichten, Risiken und Lösungen für Unternehmen im Güter- oder Personenverkehr

Jetzt vorbereitet sein – statt später teuer bezahlen.

Mit dem neuen Risikoeinstufungssystem für Verkehrsunternehmen ist es wichtiger denn je, die Unternehmerpflichten genau zu kennen – und auch umzusetzen. Denn nicht nur drohen empfindliche Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall auch der Entzug der Genehmigung. Die Regelungen sind komplex, ändern sich häufig und werden zunehmend digital kontrolliert.

Spätestens seit dem 21.08.2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verpflichtend – mitsamt entsprechender Umrüstpflicht. Hier herrscht bei vielen Unternehmen noch große Unsicherheit.

Aufgrund des neuen Risikoeinstufungssystems ist es für Verkehrsunternehmen existenziell wichtig, sich mit den neuen Vorschriften zu befassen, um Bußgelder und einen möglichen Entzug der Genehmigung zu vermeiden. Die Vorschriften sind jedoch sehr komplex und unübersichtlich. Darüber hinaus gibt es immer wieder Änderungen und neue Rechtsprechungen. Seit dem 21.08.2023 ist nun auch der Smart Tachograph Version 2 vorgeschrieben, was auch eine Umrüstpflicht mit sich bringt.

Vermeiden Sie Bußgelder durch fundierte Kenntnisse statt Mythen!

In unserem Spezialseminar lernen Sie, worauf es bei den Unternehmerpflichten ankommt und wie Sie diese leicht umsetzen können. Und das nicht nur in der Theorie, sondern in einer spannenden, interessanten Mischung aus Theorie und Praxis. Denn dafür stehen mehr als 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen zur Verfügung! So lernen Sie u.a. auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fahrtenschreiber kennen.

Was Sie im Seminar erwartet:

  • Das neue Risikoeinstufungssystem: Was bedeutet es konkret für Ihr Unternehmen?
  • Unternehmerpflichten verständlich erklärt: Wer muss was, wann und wie dokumentieren?
  • Bußgeldfallen vermeiden: Häufige Irrtümer und wie man sie verhindert
  • Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung – praxisnah aufbereitet
  • Überblick: Smart Tachograph Version 2 – Anforderungen, Fristen, Umsetzung
  • Praxis pur: Über 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen im direkten Vergleich!
  • Bedienung
  • Auslesung
  • Unterschiede & Besonderheiten

Zielgruppe: Unternehmer:innen, Fuhrparkverantwortliche, Verkehrsleiter:innen und alle, die rechtssicher agieren möchten – im Güter- wie auch im Personenverkehr.

Fazit: Vermeiden Sie Bußgelder durch fundiertes Wissen statt gefährlichem Halbwissen.Erleben Sie ein hochaktuelles Seminar mit starkem Praxisbezug – klar, verständlich, anwendungsorientiert.

Ausführliche Infos und Anmeldung unter: https://unternehmer.sbs-info.de/

Eventdatum: Dienstag, 01. Dezember 2026 08:00 – 17:30

Eventort: Tuttlingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Smart Tacho | Pflichten | Lösungen (Seminar | Pforzheim)

Pflichten, Risiken und Lösungen für Unternehmen im Güter- oder Personenverkehr

Jetzt vorbereitet sein – statt später teuer bezahlen.

Mit dem neuen Risikoeinstufungssystem für Verkehrsunternehmen ist es wichtiger denn je, die Unternehmerpflichten genau zu kennen – und auch umzusetzen. Denn nicht nur drohen empfindliche Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall auch der Entzug der Genehmigung. Die Regelungen sind komplex, ändern sich häufig und werden zunehmend digital kontrolliert.

Spätestens seit dem 21.08.2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verpflichtend – mitsamt entsprechender Umrüstpflicht. Hier herrscht bei vielen Unternehmen noch große Unsicherheit.

Aufgrund des neuen Risikoeinstufungssystems ist es für Verkehrsunternehmen existenziell wichtig, sich mit den neuen Vorschriften zu befassen, um Bußgelder und einen möglichen Entzug der Genehmigung zu vermeiden. Die Vorschriften sind jedoch sehr komplex und unübersichtlich. Darüber hinaus gibt es immer wieder Änderungen und neue Rechtsprechungen. Seit dem 21.08.2023 ist nun auch der Smart Tachograph Version 2 vorgeschrieben, was auch eine Umrüstpflicht mit sich bringt.

Vermeiden Sie Bußgelder durch fundierte Kenntnisse statt Mythen!

In unserem Spezialseminar lernen Sie, worauf es bei den Unternehmerpflichten ankommt und wie Sie diese leicht umsetzen können. Und das nicht nur in der Theorie, sondern in einer spannenden, interessanten Mischung aus Theorie und Praxis. Denn dafür stehen mehr als 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen zur Verfügung! So lernen Sie u.a. auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fahrtenschreiber kennen.

Was Sie im Seminar erwartet:

  • Das neue Risikoeinstufungssystem: Was bedeutet es konkret für Ihr Unternehmen?
  • Unternehmerpflichten verständlich erklärt: Wer muss was, wann und wie dokumentieren?
  • Bußgeldfallen vermeiden: Häufige Irrtümer und wie man sie verhindert
  • Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung – praxisnah aufbereitet
  • Überblick: Smart Tachograph Version 2 – Anforderungen, Fristen, Umsetzung
  • Praxis pur: Über 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen im direkten Vergleich!
  • Bedienung
  • Auslesung
  • Unterschiede & Besonderheiten

Zielgruppe: Unternehmer:innen, Fuhrparkverantwortliche, Verkehrsleiter:innen und alle, die rechtssicher agieren möchten – im Güter- wie auch im Personenverkehr.

Fazit: Vermeiden Sie Bußgelder durch fundiertes Wissen statt gefährlichem Halbwissen.Erleben Sie ein hochaktuelles Seminar mit starkem Praxisbezug – klar, verständlich, anwendungsorientiert.

Ausführliche Infos und Anmeldung unter: https://unternehmer.sbs-info.de/

Eventdatum: Donnerstag, 22. Oktober 2026 08:00 – 17:30

Eventort: Pforzheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Intensivseminar Fahrpersonalrecht Bus – Schwerpunkt Linienverkehr (Seminar | Kassel)

Seminar gilt auch als sog. Modul im Sinne des BKrFQG. Inklusive umfangreiche Seminarunterlagen:

Verkehrsunternehmen sind grundsätzlich gut beraten, sich über gesetzliche Regelungen ständig auf dem Laufenden zu halten. Das neue Seminarkonzept „Intensivseminar Fahrpersonalrecht Bus – Schwerpunkt Linienverkehr“ trägt diesem Grundsatz Rechnung. Denn gerade die besonderen Regelungen im Linienverkehr werden in den meisten Seminaren nur oberflächlich behandelt. Schließlich gibt es ja Dienstpläne, die mit entsprechender Software gesetzeskonform erstellt werden. Aber ist das wirklich so einfach?

Das Fahrpersonalrecht weist einige Besonderheiten auf, wenn es um die Personenbeförderung und hier speziell um den Linienverkehr geht. Das Zusammenspiel der Regelungen ist daher teilweise noch komplexer, als wenn „nur“ eine EU-Verordnung zu beachten wäre.

  • Welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten?
  • Was bedeuten die Verweise auf die EU-Verordnung in der nationale FPersV?
  • Wie spielt hier das Arbeitszeitgesetz mit rein?
  • Was genau ist eigentlich Linienverkehr und wann ist dieser von der EU-Verordnung ausgenommen?
  • Wie berechnet sich die Linienlänge im Sinne der Ausnahme?
  • Muss auch im Linienverkehr die Einhaltung der Vorschriften überprüft werden, wenn ein Dienstplan besteht?
  • Was ist im Mischbetrieb (Linien- und Gelegenheitsverkehr oder bis und über 50 km) zu beachten?
  • Wie ist eine Ablösung auf der Linie zu bewerten und zu berücksichtigen?
  • Welche Bedeutung haben sogenannte Wendezeiten für das Arbeitszeitgesetz?
  • Gibt es im Linienverkehr Aufzeichnungs- / Nachweispflichten?

    Die Liste könnte noch nahezu unendlich weitergeführt werden.

    In unserem Intensivseminar tauchen wir ein in die Tiefen des Fahrpersonalrechts, beziehen ständige und aktuelle Rechtsprechung mit ein und nehmen natürlich die Praxis in Bezug!

    Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:

  • Unternehmerpflichten
  • Aufzeichnung der Arbeitszeit
  • Direktionsrecht und dessen Grenzen
  • Fallstricke bei ausländischen Führerscheinen

    Im zweiten Teil des Seminars geht es um den Gelegenheitsverkehr. Natürlich stehen die Änderungen der Lenk- und Ruhezeiten im Fokus:

  • Alles zur neuen Flexibilität der „Pausenregel“
  • Aktuelle Änderung der Vorschrift für die tägliche Ruhezeit
  • Die neue „12-Tage-Regelung“ in der Praxis
  • Zusammenhang zwischen „12-Tage-Regel“ und „neuer“ täglicher Ruhezeit
  • Besondere Nachweis- und Mitführungspflichten bei Anwendung der neuen Regeln
  • Fallstricken und Besonderheiten in Zusammenhang mit dem Digitalen Tacho
  • Fähre-/Zug-Regelung Ausnahmen nach Artikel 12 („Notfallparagraf“)

Seminar gilt auch als sog. Modul im Sinne des BKrFQG. Inklusive umfangreiche Seminarunterlagen:

Das Seminar wurde bereits bei Fa. INIT in Karlsruhe und wird bereits wiederholt für DB Training / DB Regio an verschiedenen Standorten erfolgreich durchgeführt.

Zielgruppe: Betriebsleiter:innen, Disponent:innen, Fahrdienstleiter:innen, Unternehmer:innen und alle, die Verantwortung im Bereich Fahrpersonal tragen.

Besonderheit: Dieses Seminar gilt als Modul im Sinne des BKrFQG – Sie erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzliche Weiterbildungspflicht. Alle Teilnehmenden erhalten umfangreiche und praxisnahe Seminarunterlagen.

Erfolgreich erprobt: Das Seminar wurde bereits bei der Firma INIT in Karlsruhe sowie mehrfach bei DB Training / DB Regio an verschiedenen Standorten mit großem Erfolg durchgeführt.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich fundiertes Wissen, das Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können!

Eventdatum: Donnerstag, 03. September 2026 08:00 – 16:30

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Smart Tacho | Pflichten | Lösungen (Seminar | Kassel)

Pflichten, Risiken und Lösungen für Unternehmen im Güter- oder Personenverkehr

Jetzt vorbereitet sein – statt später teuer bezahlen.

Mit dem neuen Risikoeinstufungssystem für Verkehrsunternehmen ist es wichtiger denn je, die Unternehmerpflichten genau zu kennen – und auch umzusetzen. Denn nicht nur drohen empfindliche Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall auch der Entzug der Genehmigung. Die Regelungen sind komplex, ändern sich häufig und werden zunehmend digital kontrolliert.

Spätestens seit dem 21.08.2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verpflichtend – mitsamt entsprechender Umrüstpflicht. Hier herrscht bei vielen Unternehmen noch große Unsicherheit.

Aufgrund des neuen Risikoeinstufungssystems ist es für Verkehrsunternehmen existenziell wichtig, sich mit den neuen Vorschriften zu befassen, um Bußgelder und einen möglichen Entzug der Genehmigung zu vermeiden. Die Vorschriften sind jedoch sehr komplex und unübersichtlich. Darüber hinaus gibt es immer wieder Änderungen und neue Rechtsprechungen. Seit dem 21.08.2023 ist nun auch der Smart Tachograph Version 2 vorgeschrieben, was auch eine Umrüstpflicht mit sich bringt.

Vermeiden Sie Bußgelder durch fundierte Kenntnisse statt Mythen!

In unserem Spezialseminar lernen Sie, worauf es bei den Unternehmerpflichten ankommt und wie Sie diese leicht umsetzen können. Und das nicht nur in der Theorie, sondern in einer spannenden, interessanten Mischung aus Theorie und Praxis. Denn dafür stehen mehr als 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen zur Verfügung! So lernen Sie u.a. auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fahrtenschreiber kennen.

Was Sie im Seminar erwartet:

  • Das neue Risikoeinstufungssystem: Was bedeutet es konkret für Ihr Unternehmen?
  • Unternehmerpflichten verständlich erklärt: Wer muss was, wann und wie dokumentieren?
  • Bußgeldfallen vermeiden: Häufige Irrtümer und wie man sie verhindert
  • Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung – praxisnah aufbereitet
  • Überblick: Smart Tachograph Version 2 – Anforderungen, Fristen, Umsetzung
  • Praxis pur: Über 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen im direkten Vergleich!
  • Bedienung
  • Auslesung
  • Unterschiede & Besonderheiten

Zielgruppe: Unternehmer:innen, Verkehrsleiter, Disponenten, sonstige verantwortliche Personen
Behördenvertreter: Amt für Arbeitsschutz, Gewerbeaufsicht, Bußgeldstelle und Polizei

Fazit: Vermeiden Sie Bußgelder durch fundiertes Wissen statt gefährlichem Halbwissen.Erleben Sie ein hochaktuelles Seminar mit starkem Praxisbezug – klar, verständlich, anwendungsorientiert.

Ausführliche Infos und Anmeldung unter: https://unternehmer.sbs-info.de/

Eventdatum: Mittwoch, 02. September 2026 08:00 – 17:30

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Smart Tacho | Pflichten | Lösungen (Seminar | Nürnberg)

Pflichten, Risiken und Lösungen für Unternehmen im Güter- oder Personenverkehr

Jetzt vorbereitet sein – statt später teuer bezahlen.

Mit dem neuen Risikoeinstufungssystem für Verkehrsunternehmen ist es wichtiger denn je, die Unternehmerpflichten genau zu kennen – und auch umzusetzen. Denn nicht nur drohen empfindliche Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall auch der Entzug der Genehmigung. Die Regelungen sind komplex, ändern sich häufig und werden zunehmend digital kontrolliert.

Spätestens seit dem 21.08.2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verpflichtend – mitsamt entsprechender Umrüstpflicht. Hier herrscht bei vielen Unternehmen noch große Unsicherheit.

Aufgrund des neuen Risikoeinstufungssystems ist es für Verkehrsunternehmen existenziell wichtig, sich mit den neuen Vorschriften zu befassen, um Bußgelder und einen möglichen Entzug der Genehmigung zu vermeiden. Die Vorschriften sind jedoch sehr komplex und unübersichtlich. Darüber hinaus gibt es immer wieder Änderungen und neue Rechtsprechungen. Seit dem 21.08.2023 ist nun auch der Smart Tachograph Version 2 vorgeschrieben, was auch eine Umrüstpflicht mit sich bringt.

Vermeiden Sie Bußgelder durch fundierte Kenntnisse statt Mythen!

In unserem Spezialseminar lernen Sie, worauf es bei den Unternehmerpflichten ankommt und wie Sie diese leicht umsetzen können. Und das nicht nur in der Theorie, sondern in einer spannenden, interessanten Mischung aus Theorie und Praxis. Denn dafür stehen mehr als 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen zur Verfügung! So lernen Sie u.a. auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fahrtenschreiber kennen.

Was Sie im Seminar erwartet:

  • Das neue Risikoeinstufungssystem: Was bedeutet es konkret für Ihr Unternehmen?
  • Unternehmerpflichten verständlich erklärt: Wer muss was, wann und wie dokumentieren?
  • Bußgeldfallen vermeiden: Häufige Irrtümer und wie man sie verhindert
  • Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung – praxisnah aufbereitet
  • Überblick: Smart Tachograph Version 2 – Anforderungen, Fristen, Umsetzung
  • Praxis pur: Über 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen im direkten Vergleich!
  • Bedienung
  • Auslesung
  • Unterschiede & Besonderheiten

Zielgruppe: Unternehmer:innen, Fuhrparkverantwortliche, Verkehrsleiter:innen und alle, die rechtssicher agieren möchten – im Güter- wie auch im Personenverkehr.

Fazit: Vermeiden Sie Bußgelder durch fundiertes Wissen statt gefährlichem Halbwissen.Erleben Sie ein hochaktuelles Seminar mit starkem Praxisbezug – klar, verständlich, anwendungsorientiert.

Ausführliche Infos und Anmeldung unter: https://unternehmer.sbs-info.de/

Eventdatum: Donnerstag, 11. Juni 2026 08:00 – 17:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Intensivseminar Fahrpersonalrecht Bus – Schwerpunkt Linienverkehr (Seminar | Hanau)

Seminar gilt auch als sog. Modul im Sinne des BKrFQG. Inklusive umfangreiche Seminarunterlagen:

Verkehrsunternehmen sind grundsätzlich gut beraten, sich über gesetzliche Regelungen ständig auf dem Laufenden zu halten. Das neue Seminarkonzept „Intensivseminar Fahrpersonalrecht Bus – Schwerpunkt Linienverkehr“ trägt diesem Grundsatz Rechnung. Denn gerade die besonderen Regelungen im Linienverkehr werden in den meisten Seminaren nur oberflächlich behandelt. Schließlich gibt es ja Dienstpläne, die mit entsprechender Software gesetzeskonform erstellt werden. Aber ist das wirklich so einfach?

Das Fahrpersonalrecht weist einige Besonderheiten auf, wenn es um die Personenbeförderung und hier speziell um den Linienverkehr geht. Das Zusammenspiel der Regelungen ist daher teilweise noch komplexer, als wenn „nur“ eine EU-Verordnung zu beachten wäre.

  • Welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten?
  • Was bedeuten die Verweise auf die EU-Verordnung in der nationale FPersV?
  • Wie spielt hier das Arbeitszeitgesetz mit rein?
  • Was genau ist eigentlich Linienverkehr und wann ist dieser von der EU-Verordnung ausgenommen?
  • Wie berechnet sich die Linienlänge im Sinne der Ausnahme?
  • Muss auch im Linienverkehr die Einhaltung der Vorschriften überprüft werden, wenn ein Dienstplan besteht?
  • Was ist im Mischbetrieb (Linien- und Gelegenheitsverkehr oder bis und über 50 km) zu beachten?
  • Wie ist eine Ablösung auf der Linie zu bewerten und zu berücksichtigen?
  • Welche Bedeutung haben sogenannte Wendezeiten für das Arbeitszeitgesetz?
  • Gibt es im Linienverkehr Aufzeichnungs- / Nachweispflichten?

    Die Liste könnte noch nahezu unendlich weitergeführt werden.

    In unserem Intensivseminar tauchen wir ein in die Tiefen des Fahrpersonalrechts, beziehen ständige und aktuelle Rechtsprechung mit ein und nehmen natürlich die Praxis in Bezug!

    Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:

  • Unternehmerpflichten
  • Aufzeichnung der Arbeitszeit
  • Direktionsrecht und dessen Grenzen
  • Fallstricke bei ausländischen Führerscheinen

    Im zweiten Teil des Seminars geht es um den Gelegenheitsverkehr. Natürlich stehen die Änderungen der Lenk- und Ruhezeiten im Fokus:

  • Alles zur neuen Flexibilität der „Pausenregel“
  • Aktuelle Änderung der Vorschrift für die tägliche Ruhezeit
  • Die neue „12-Tage-Regelung“ in der Praxis
  • Zusammenhang zwischen „12-Tage-Regel“ und „neuer“ täglicher Ruhezeit
  • Besondere Nachweis- und Mitführungspflichten bei Anwendung der neuen Regeln
  • Fallstricken und Besonderheiten in Zusammenhang mit dem Digitalen Tacho
  • Fähre-/Zug-Regelung Ausnahmen nach Artikel 12 („Notfallparagraf“)

Seminar gilt auch als sog. Modul im Sinne des BKrFQG. Inklusive umfangreiche Seminarunterlagen:

Das Seminar wurde bereits bei Fa. INIT in Karlsruhe und wird bereits wiederholt für DB Training / DB Regio an verschiedenen Standorten erfolgreich durchgeführt.

Zielgruppe: Betriebsleiter:innen, Disponent:innen, Fahrdienstleiter:innen, Unternehmer:innen und alle, die Verantwortung im Bereich Fahrpersonal tragen.

Besonderheit: Dieses Seminar gilt als Modul im Sinne des BKrFQG – Sie erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzliche Weiterbildungspflicht. Alle Teilnehmenden erhalten umfangreiche und praxisnahe Seminarunterlagen.

Erfolgreich erprobt: Das Seminar wurde bereits bei der Firma INIT in Karlsruhe sowie mehrfach bei DB Training / DB Regio an verschiedenen Standorten mit großem Erfolg durchgeführt.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich fundiertes Wissen, das Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können!

Eventdatum: Donnerstag, 26. März 2026 08:00 – 16:30

Eventort: Hanau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Smart Tacho | Pflichten | Lösungen (Seminar | Hanau)

Pflichten, Risiken und Lösungen für Unternehmen im Güter- oder Personenverkehr

Jetzt vorbereitet sein – statt später teuer bezahlen.

Mit dem neuen Risikoeinstufungssystem für Verkehrsunternehmen ist es wichtiger denn je, die Unternehmerpflichten genau zu kennen – und auch umzusetzen. Denn nicht nur drohen empfindliche Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall auch der Entzug der Genehmigung. Die Regelungen sind komplex, ändern sich häufig und werden zunehmend digital kontrolliert.

Spätestens seit dem 21.08.2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verpflichtend – mitsamt entsprechender Umrüstpflicht. Hier herrscht bei vielen Unternehmen noch große Unsicherheit.

Aufgrund des neuen Risikoeinstufungssystems ist es für Verkehrsunternehmen existenziell wichtig, sich mit den neuen Vorschriften zu befassen, um Bußgelder und einen möglichen Entzug der Genehmigung zu vermeiden. Die Vorschriften sind jedoch sehr komplex und unübersichtlich. Darüber hinaus gibt es immer wieder Änderungen und neue Rechtsprechungen. Seit dem 21.08.2023 ist nun auch der Smart Tachograph Version 2 vorgeschrieben, was auch eine Umrüstpflicht mit sich bringt.

Vermeiden Sie Bußgelder durch fundierte Kenntnisse statt Mythen!

In unserem Spezialseminar lernen Sie, worauf es bei den Unternehmerpflichten ankommt und wie Sie diese leicht umsetzen können. Und das nicht nur in der Theorie, sondern in einer spannenden, interessanten Mischung aus Theorie und Praxis. Denn dafür stehen mehr als 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen zur Verfügung! So lernen Sie u.a. auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fahrtenschreiber kennen.

Was Sie im Seminar erwartet:

  • Das neue Risikoeinstufungssystem: Was bedeutet es konkret für Ihr Unternehmen?
  • Unternehmerpflichten verständlich erklärt: Wer muss was, wann und wie dokumentieren?
  • Bußgeldfallen vermeiden: Häufige Irrtümer und wie man sie verhindert
  • Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung – praxisnah aufbereitet
  • Überblick: Smart Tachograph Version 2 – Anforderungen, Fristen, Umsetzung
  • Praxis pur: Über 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen im direkten Vergleich!
  • Bedienung
  • Auslesung
  • Unterschiede & Besonderheiten

Zielgruppe: Unternehmer:innen, Fuhrparkverantwortliche, Verkehrsleiter:innen und alle, die rechtssicher agieren möchten – im Güter- wie auch im Personenverkehr.

Fazit: Vermeiden Sie Bußgelder durch fundiertes Wissen statt gefährlichem Halbwissen.Erleben Sie ein hochaktuelles Seminar mit starkem Praxisbezug – klar, verständlich, anwendungsorientiert.

Ausführliche Infos und Anmeldung unter:https://unternehmer.sbs-info.de/

Eventdatum: Mittwoch, 25. März 2026 08:00 – 17:30

Eventort: Hanau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Smart Tacho | Pflichten | Lösungen (Seminar | Weichering)

Pflichten, Risiken und Lösungen für Fuhrparkbetreiber im Güter- oder Personenverkehr

Aufgrund des neuen Risikoeinstufungssystems ist es für Verkehrsunternehmen existenziell wichtig, sich mit den neuen Vorschriften zu befassen, um Bußgelder und einen möglichen Entzug der Genehmigung zu vermeiden. Die Vorschriften sind jedoch sehr komplex und unübersichtlich. Darüber hinaus gibt es immer wieder Änderungen und neue Rechtsprechungen.

Seit dem 21.08.2023 ist nun auch der Smart Tachograph Version 2 vorgeschrieben, was auch eine Umrüstpflicht mit sich bringt.

Vermeiden Sie Bußgelder durch fundierte Kenntnisse statt Mythen!

In unserem Spezialseminar lernen Sie, worauf es bei den Unternehmerpflichten ankommt und wie Sie diese leicht umsetzen können. Und das nicht nur in der Theorie, sondern in einer spannenden, interessanten Mischung aus Theorie und Praxis. Denn dafür stehen mehr als 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen zur Verfügung! So lernen Sie u.a. auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fahrtenschreiber kennen.

Was Sie im Seminar erwartet:

  • Das neue Risikoeinstufungssystem: Was bedeutet es konkret für Ihr Unternehmen?
  • Unternehmerpflichten verständlich erklärt: Wer muss was, wann und wie dokumentieren?
  • Bußgeldfallen vermeiden: Häufige Irrtümer und wie man sie verhindert
  • Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung – praxisnah aufbereitet
  • Überblick: Smart Tachograph Version 2 – Anforderungen, Fristen, Umsetzung
  • Praxis pur: Über 50 Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen im direkten Vergleich!
  • Bedienung
  • Auslesung
  • Unterschiede & Besonderheiten

Zielgruppe: Unternehmer:innen, Fuhrparkverantwortliche, Verkehrsleiter:innen und alle, die rechtssicher agieren möchten – im Güter- wie auch im Personenverkehr.

Fazit: Vermeiden Sie Bußgelder durch fundiertes Wissen statt gefährlichem Halbwissen.Erleben Sie ein hochaktuelles Seminar mit starkem Praxisbezug – klar, verständlich, anwendungsorientiert.

Ausführliche Infos und Anmeldung unter: https://unternehmer.sbs-info.de/

Eventdatum: Donnerstag, 05. Februar 2026 08:00 – 17:30

Eventort: Weichering

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Im Kontext von Brandschutz und Brandmeldeanlagen (Schulung | Online)

Grundlagen der Künstlichen IntelligenzIm Kontext von Brandschutz und Brandmeldeanlagen:

Die Digitalisierung verändert auch den Brandschutz.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute Bestandteil technischer Entwicklungen, auch im Bereich von Brandmeldeanlagen.

Dieses Online-Seminar richtet sich an Fachkräfte im vorbeugenden Brandschutz, Betreiber, Errichter, Sachverständige und Planer, die die grundlegenden Funktionsweisen, Begriffe und Chancen der Künstlichen Intelligenz im Kontext von Brandschutz und Brandmeldetechnik verstehen möchten.

Inhalt des Seminars:

✔️ Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Einführung in grundlegende Begriffe, Funktionsweisen und Unterscheidung von klassischen IT-Systemen zu KI-Systemen. Vermittlung eines strukturierten Verständnisses ohne Vorwissen. 

✔️ KI im Kontext Brandschutz – Chancen und Denkansätze Wo kann KI den Brandschutz sinnvoll unterstützen? Überblick über aktuelle Entwicklungen und Forschungsansätze, z. B. bei der Auswertung großer Datenmengen, automatischer Entscheidungsunterstützung oder in der visuellen Detektion. 

✔️ Grenzen, Risiken und Verantwortlichkeiten Welche regulatorischen, sicherheitstechnischen und ethischen Grenzen bestehen? Klärung der Abgrenzung zwischen automatisierter Funktion und verantwortlicher Person, insbesondere im Zusammenhang mit Betreiberpflichten und Normanforderungen. 

✔️ Beispiele aus der Praxis – heute und morgen Diskussion aktueller und potenzieller Einsatzfelder: von der intelligenten Auswertung von Störungen über KI-basierte Entscheidungsunterstützung in der Leitstelle bis hin zu lernenden Systemen bei der Auswertung von Kamera- oder Sensordaten. 

✔️ Bezug zur DIN 14675 und angrenzenden Regelwerken Wie ist die aktuelle normative Lage? Was sagt die DIN 14675 (nicht)? Welche Fragen sind aus Sicht von Fachplanern und Sachverständigen offen?

 

Zielgruppe:

• Brandschutzbeauftragte
• Fachplaner, Sachverständige und Errichter
• Betreiber sicherheitsrelevanter Gebäude
• Verantwortliche für digitale Infrastrukturen im Bereich Sicherheit und Gebäudetechnik
• Interessierte aus dem Bereich TGA, BIM, Safety & SecurityZiel des Seminars

Nach dem Seminar verstehen die Teilnehmenden, was Künstliche Intelligenz ist, welche Potenziale sie im Bereich Brandschutz und Brandmeldetechnik bietet, und wo Vorsicht geboten ist.
Sie erhalten eine fachlich fundierte Einordnung, um Entwicklungen sicher mitdiskutieren zu können.

 

Hinweise:

Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Investition:

€ 390,– zzgl. MwSt.

Eventdatum: Mittwoch, 18. März 2026 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vom Risiko zum Fahrplan: Windows 10 rechtzeitig ablösen (Webinar | Online)

Ab Oktober endet der Support für Windows 10. Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor wichtigen Entscheidungen.

In diesem Webinar sehen Sie, welche Risiken mit dem Supportende von Windows 10 verbunden sind, welche Wege für den Umstieg zur Verfügung stehen und wie sich diese mit klaren Schritten umsetzen lassen. 

Was Sie erwartet:

  • Ausgangslage & Risiken:
    Warum das Supportende von Windows 10 mehr ist als ein IT-Thema und welche Folgen es für Sicherheit, Compliance und Audits hat.
  • Budget, Lizenzen & Meilensteine:
    Wie sich Kosten, Lizenzwege und klare Schritte für den Umstieg von Windows 10 übersichtlich darstellen lassen.
  • Rollout aus der Praxis: Wie sich mit Inventarisierung, Pilotgruppe, Automatisierung und klarer Unterstützung Windows-10-Geräte ablösen lassen.
  • Sicher und compliant wechseln:
    Wie Unternehmen beim Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 Sicherheitslücken schließen, saubere Lizenzpfade einhalten und den Prozess prüfbar machen.
  • Spezialfälle meistern: Wie Sie mit Legacy-Apps, LTSC und Virtualisierung umgehen und Ausnahmen steuern.

Wann: 14. Oktober 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

» Jetzt zum Webinar anmelden «

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Makro Factory GmbH & Co. KG
An der RaumFabrik 30
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 97003-100
Telefax: +49 (721) 97003-199
https://www.makrofactory.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet