Future Tech Fest (Messe | Düsseldorf)

AI COMPL1ZEN UG als Aussteller beim Future Tech Fest 2025 in Düsseldorf

Düsseldorf, 16. Juli 2025 – Die AI COMPL1ZEN UG, Spezialist für menschenzentrierte und ethische KI-Lösungen, ist dieses Jahr als Aussteller auf dem Future Tech Fest (vormals „Digital Demo Day“) vertreten. Am 11. September 2025 versammelt sich die Tech- und Startup-Szene im Areal Böhler, Düsseldorf, um die Zukunft der digitalen Innovation zu gestalten. Mit dabei: Über 5.000 Teilnehmer:innen, mehr als 300 Startups und ein hochkarätiges Line-up an Speaker:innen wie Ranga Yogeshwar, Tina Müller, Joey Kelly und Amiaz Habtu.

AI COMPL1ZEN UG – Menschzentrierte KI für den Mittelstand

Als Düsseldorfer Startup mit Fokus auf Bildung, Training und praxisnahe KI-Implementierung präsentiert AI COMPL1ZEN UG am eigenen Stand:

  • Live-Demos des eLearning-Kurses „Elements of AI for Business“ – KI-Grundlagen für Unternehmen, zugänglich und ohne Vorwissen
  • KI-Reifegradcheck
  • Praxisnahe Success Stories aus NRW und der DACH-Region
  • Live-Demos der AI-PaaS von Zive

Warum wir dabei sind

„Das Future Tech Fest bringt die wichtigsten Köpfe und Macher:innen der Tech-Branche in Düsseldorf zusammen. Für uns ist das die ideale Plattform, um zu zeigen: KI ist kein abstraktes Buzzword, sondern kann ganz konkret und menschlich im Arbeitsalltag genutzt werden. Wir freuen uns auf den Dialog mit allen, die KI verantwortungsvoll und nachhaltig einsetzen wollen“,
erklärt Boris Thienert, Co-Founder & Geschäftsführer der AI COMPL1ZEN UG.

Jetzt 20% Rabatt sichern!

Bis zum 03.08.2025 gibt es 20% Rabatt auf Tickets mit dem Code #FTF25.
Weitere Infos und Tickets: www.futuretechfest.de

Über AI COMPL1ZEN UG

AI COMPL1ZEN UG steht für technologie-agnostische, praxisnahe und ethische KI-Lösungen. Das Unternehmen begleitet Organisationen aus IT, Industrie, Healthcare & Charity auf dem Weg zur erfolgreichen KI-Transformation – mit Fokus auf Mensch, Zugänglichkeit und messbaren Geschäftsnutzen.

Kontakt: hello[at]compl1zen.ai | www.compl1zen.ai

#DWNRW #wirlebenKI #NRWkannKI

Pressekontakt:

AI COMPL1ZEN UG
Kaiserswerther Straße 270,
40474 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 54 25 50 05

 

Eventdatum: Donnerstag, 11. September 2025 08:00 – 22:00

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AI COMPL1ZEN UG®
Kaiserswerther 270
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 542550-05
http://www.compl1zen.ai

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wärmepumpe – wir müssen mal reden (Seminar | Online)

Dieser Impuls gibt einen Einstieg in den Konflikt Wärmepumpe vs. Gaskessel im Bestand und zeigt Vor- und Nachteile beider Heiztechniken auf. Zudem wird anschaulich anhand eines Beispielhauses der Einbau einer Wärmepumpe aus ökonomischer und ökologischer Sicht beschrieben und mit einem Gaskessel verglichen. Damit erhalten Sie einen Überblick in die generelle Thematik.

  • Konflikt Wärmepumpe vs. Gaskessel im Bestand
  • Vor- und Nachteile beider Heiztechniken
  • Praxisbeispiel

Eventdatum: Dienstag, 09. September 2025 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

 

Zukünftige Anwendungen in den Energiesektoren

Warum Sie diesen Kurs besuchen sollten:
Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung, als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Kurses.

  • Grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Energieträger und Ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu erlangen.
  • Herstellungsvarianten von Wasserstoff und deren möglichen Konsequenzen für eine nachhaltige Energieinfrastruktur zu verstehen.
  • Technische und betriebswirtschaftliche Sachverhalte mit Brennstoffzellen und deren unterschiedliche Anwendungen zu verstehen und abzuschätzen.
  • Vorteile und Nachteile von stationären und mobilen Anwendungen mit grünem Wasserstoff zu verstehen und gegenüber dritten zu kommunizieren.
  • Power to X Anwendungen verstehen und deren Potentiale abzusehen.
  • Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor
  • Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht
  • Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel
  • Wasserstoff als Grundlage für zukünftige E-Fuels
  • Beispiele von brennstoffzellenbetriebenen Heizsystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude, dezentrale Energiesysteme, autarke Energiesysteme und Mobilitätsanwendungen
  • Chancen und Risiken von grünem Wasserstoff
  • Grundlagenwissen über Energieträger und Energieumwandlung
  • Grundlagenwissen von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge und Anwendungen
  • Power to X Anwendungen
  • Heutige und zukünftige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Einblick aktueller Forschungsprogramme mit grünem Wasserstoff weltweit

Eventdatum: 08.09.25 – 09.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Online)

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), verpflichtet große Unternehmen (gem. EU-Empfehlung zum KMU-Status) mit einem Energieverbrauch über 500.000 kWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, welches spätestens nach vier Jahren wiederholt werden muss. Auch Unternehmen, deren KMU-Status sich zum Nicht-KMU ändert, sind zur Durchführung eines Energieaudits (inkl. der Wiederholungsaudits) verpflichtet, wobei die Frist für das Wiederholungsaudit mit Abschluss des jeweils vorherigen Energieaudits beginnt. Eine Novellierung des EDL-G hat Auswirkungen auf die Durchführung des Energieaudits gem. EDL-G. Im Zuge der Änderung beim EDL-G hat das BAFA als Überwachungsinstitut zahlreiche Konkretisierungen der Vorgaben an die Durchführung und die Berichterstellung veröffentlicht.

Anforderungen an das Energieaudit: Leitfaden zur Erstellung von Auditberichten (61 Seiten) und Merkblatt für Energieaudits (24 Seiten).

  • Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Durchführung eines Energieaudits.
  • Nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Sie ein Energieaudit durchführen können.

Anwendungsbereiche für Energieaudits gemäß DIN EN 16247

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
  • Merkblätter der BAFA zur Durchführung von Energieaudits gemäß Energiedienst-leistungsgesetz (EDL-G)
  • Weitere Anwendungsbereiche für Energieberatung in Form eines Energieaudit gemäß den EN 16 247

Der Bericht gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und DIN EN 16 247

  • Leitfaden der BAFA zur Erstellung von Energieauditberichten
  • Durchführung von Energieaudits anhand von Praxisbeispielen
  • Die Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Das Stichprobenverfahren der BAFA

Praxisbeispiel und Bericht einer Energieberatung in Form eines Energieaudits DIN EN 16247 gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

  • Zusammenfassung
  • Hintergrundinformationen
  • Der Ist-Zustand
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz
  • Erfahrungen aus der Praxis bei der Durchführung und mit Stichproben durch die BAFA

Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Audits ab. Das Thema wird anhand der gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen der BAFA und auch exemplarisch an Praxisbeispielen behandelt.

 

Eventdatum: 03.09.25 – 04.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und „KfW- Baubegleitung“ (Seminar | Online)

Das Seminar bietet kompaktes Wissen für die rechtssichere Projektpraxis und ein Forum für Fragen und Austausch. Ziel ist, die Seminarteilnehmer zu ermutigen, Vertragsverhandlungen und Verträge als Instrument der Risikosteuerung und Haftungskontrolle zugunsten aller Beteiligten zu begreifen und zu nutzen.

Das Seminar konkretisiert Haftungsrisiken bei energetischer Sanierung und „KfW-Baubegleitung“. Mit Blick auf die aus diesem spezifischen Leistungsspektrum resultierenden rechtlichen Anforderungen werden korrespondierende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt. Dies geschieht mit besonderem Fokus auf die hier relevanten Planungsaufgaben im Kontext Wärmeschutz, Luftdichtheit, Mindestluftwechsel/ Lüftung – Schnittstelle Feuchteschutz u.a. sowie deren (Bauausführungs)kontrolle im Rahmen der sog. „KfW-Baubegleitung“.

Anhand aktueller Rechtsprechung bündelt die Veranstaltung Haftungsfragen, die die Praxis bewegen und zeigt auf wie diese risikoreduziert vertraglich zu handhaben sind.

  • Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“
  • Aufklärungs- und Beratungspflichten
  • Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
  • „KfW-Baubegleitung“ – Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben
  • Im Focus: Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
  • Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz und Lüftungskonzept – Fensterlüftung erlaubt?
  • Vertrags- und Projektpraxis

Eventdatum: 02.09.25 – 03.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern (Seminar | Online)

Inklusive aktueller Hinweise zu den Technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG).

Tagesseminar mit Workshop

Seminarteilnehmer können im Vorfeld individuelle KfW- oder EnEV/GEG-Problemfälle einreichen. Im Rahmen des Abschlussworkshops werden ausgewählte Beispiele diskutiert.

Zum Thema Baubegleitende Beratung besuchen Sie bitte den gleichnamigen Kurs.

Im Rahmen dieses Seminars für Energieberater werden die aktuellen Themen, die im Zusammenhang mit der Beantragung von Fördermitteln gemäß BEG für die wohnwirtschaftlichen Programme stehen, dargestellt und vertiefend erläutert.

Die beiden Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch sind freie Ingenieure und Energieberater. Sie haben in den letzten Jahren im Rahmen Ihrer Tätigkeit als externe Sachverständige der KfW-Bankengruppe mehrere tausend EnEV-Nachweise inhaltlich und auf Plausibilität geprüft. Dabei haben Sie einen tiefen Einblick in den Umgang der Sachverständigen mit der Anwendung der Energieeinsparverordnung sowie deren Vorgehensweise bei der KfW-Antragstellung gewonnen.

Im Seminar werden die Referenten über Ihre gesammelten Erfahrungen berichten und Stolpersteine im Zuge einer EnEV/GEG-Bilanzierung aufzeigen. Darüber hinaus werden die aktuelle BEG-Förderstruktur, deren technische Mindestanforderungen sowie Hintergründe und Umsetzungsstrategien für Effizienzhäuser dargestellt.

Die Referenten werden mit diesem Seminar ihr Fachwissen an die teilnehmenden Energieberater weitergeben und sie dabei unterstützen, dass sie für ihre Bauherren fachgerechte Sanierungskonzepte ausarbeiten, korrekte Fördermittelanträge stellen sowie sachkundige Auskunft zu den förderrelevanten Rahmenbedingungen geben können.

Eventdatum: 25.08.25 – 26.08.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick (Seminar | Online)

 

Sie lernen das GEG kennen und verschaffen sich einen Überblick.

  • Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien
  • Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden
  • Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung

Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.

 zum Teilnehmerbereich

Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.

Eventdatum: Mittwoch, 20. August 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxis-Real-Talk: Mit KI zur 40%-Effizienz­steigerung bei Otto Lehmann GmbH (Webinar | Online)

Wie gelingt die digitale Transformation im echten Mittelstand mit messbarem Impact? Im kostenlosen Live-Event am 31. Juli 2025 geben Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH gemeinsam mit Oliver Schulze, CEO/CTO von agorum® Software GmbH einen unverstellten Einblick in die Implementierung von KI-gesteuerten Workflows: Direkt aus der Praxis, mit 40 % Effizienzsteigerung auf dem Tacho. Warum, wie und wie schnell wurde die KI bei Otto Lehmann GmbH eingeführt und alles echte Use Cases!

KI läuft nur bei Big Playern? Otto Lehmann widerlegt das mit einem mutigen Digitalisierungspfad und zeigt live, wie Mittelstand agil, flexibel und mit Köpfchen Prozesse automatisiert. Erfahre, wie individuell konfigurierbare Tools das digitale Tagesgeschäft aufs nächste Level heben. Alles DSGVO-konform, skalierbar, einfach up-to-you!

Tipp: Schnell anmelden, Platz sichern, echte Digitalisierung erleben. Mehrwert garantiert!

  • Facts im Überblick:
  • Datum: 25. Juli 2024
  • Uhrzeit: 9:00 Uhr
  • Format: Online & kostenfrei
  • Fokus: Echtzeit-Effizienz durch KI in mittelständischen Prozessen
  • Registrierung
  • Weitere Informationen

Eventdatum: Donnerstag, 31. Juli 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wipotec at CEMAT (Messe | Sydney Olympic Park)

Visit Wipotec at CeMAT Australia 2025 – Booth E8

Join Wipotec, a global leader in weighing and inspection solutions, at CeMAT Australia—the leading trade show for intralogistics, robotics, and automation.

📅 July 22–24, 2025
📍 The Dome, Sydney Olympic Park
🧭 Booth E8

Discover our cutting-edge checkweighers, X-ray systems, and track & trace solutions designed to boost efficiency and accuracy in your supply chain.

Learn more at www.wipotec.com and www.cemat.com.au.
We look forward to seeing you in Sydney!

Eventdatum: 22.07.25 – 25.07.25

Eventort: Sydney Olympic Park

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

WIPOTEC GmbH
Adam-Hoffmann-Str. 26
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 34146-0
Telefax: +49 (631) 34146-8640
https://www.wipotec.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zukunftsforum Schreiner 2025 im Kloster Fürstenfeld – OLI-NATURA ist als Schreinerpartner dabei (Kongress | Fürstenfeldbruck)

ZUKUNFTSFORUM SCHREINER 2025 – WO PROFIS AUF PROFIÖL TREFFEN!

Am 18. und 19. Juli 2025 trifft sich das Schreinerhandwerk zum Branchentreff im Kloster Fürstenfeld.
OLI-NATURA Öle & Wachse ist als langjähriger Partner des Handwerks natürlich mit vor Ort – mit dabei: unser bewährtes HS Profiöl, das ALL NATURAL WOOD OIL.

One Layer. One Mission.

Ob Möbel, Treppen oder Böden – farblos oder pigmentiert, 1K oder 2K:
Das emissionsgeprüfte und DIBt-zugelassene OLI-NATURA HS Profiöl bringt Holzveredelung auf ein neues Level.
100 % Naturölanteil, ein einziger Auftrag, maximaler Schutz. Der VOC-freie Leinöl-Tungöl-Blend dringt tief ins Holz ein und erzeugt eine widerstandsfähige, offenporige Oberfläche – sichtbar natürlich, spürbar hochwertig.

1K oder 2K? Sie entscheiden.

Schon als 1K-Öl bietet das HS Profiöl eine schnelle Trocknung und hohe Alltagstauglichkeit.
Für noch mehr Widerstandskraft und kürzere Aushärtung wird der HS Hardener im 10:1-Verhältnis beigemischt.
Ideal für Küchenarbeitsplatten und Badmöbel mit viel Wasserkontakt – oder überall dort, wo eine schnelle Nutzbarkeit gefragt ist.

Natürlich, in Rohholzoptik oder mit warmer Farbe?

Natur pur: Ohne Pigment sorgt das VOC-freie Holzöl für eine zünftige Holzanfeuerung.
Wird diese nicht gewünscht, empfehlen sich die Varianten „Light Ivory“ oder „Signal White“. Sie erhalten den hellen Charakter von Hölzern – ideal für Esche, Eiche oder Fichte. Wer naturnahe Farbtöne bevorzugt, greift zu Tönen wie Walnut, Terra Brown oder Jet Black – UV-Schutz inklusive.

Kein Newcomer. Ein Performer.

Das HS Profiöl hat sich über Jahre im Parkettlegerhandwerk und der Industrie bewährt.
Heute überzeugt es auch Schreiner, Tischler und Treppenbauer – durch einfache Verarbeitung, verlässliche Qualität und ehrliche Materialien.

Jetzt live erleben – und Probe mitnehmen

Besuchen Sie uns am 18. und 19. Juli 2025 auf dem Zukunftsforum Schreiner – in der Tenne im Obergeschoss.
Dort können Sie das HS Profiöl selbst erleben – und eine 100 ml Probe direkt mitnehmen.

Natürlich. Lösemittelfrei. Für echtes Handwerk.

Alle Produkte finden Sie in unserem Geschäftskunden-Online-Shop.
Fragen? Wir helfen gern: faq@oli-lacke.de · +49 (0) 37208 / 84-488

Eventdatum: 18.07.25 – 19.07.25

Eventort: Fürstenfeldbruck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OLI Lacke GmbH
Bahnhofstraße 22
09244 Lichtenau
Telefon: +49 (37208) 84-0
Telefax: +49 (37208) 84-382
http://www.oli-lacke.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet