20 Jahre stiftung ear – Jubiläumsevent in Berlin (Kongress | Berlin)

We love to edutain you: Ein Tag voller Wissen und Unterhaltung

Am 13. November 2025 feiern wir im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin das 20-jährige Bestehen der stiftung ear. Unter dem Motto „Zukunft. Verantwortung. Innovation.“ erwartet Sie ein Tag voller Impulse für die Kreislaufwirtschaft von morgen – mit Keynotes, Diskussionen und Ideen.

Freuen Sie sich auf Gäste und Speakerinnen aus Politik, Gesellschaft und Recyclingwirtschaft – ein Tag, der für alle Akteure der Branche interessant ist.

Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft – jetzt Ticket sichern!

Hier geht’s direkt zum Ticketshop: https://pretix.eu/cf/ear/

Wege der Recycling- und Kreislaufwirtschaft – von der EU-Strategie über Produktverantwortung bis hin zur Digitalisierung und Innovation im Recycling.

Einlass: 8:30 Uhr
Begrüßung: Registrierung & Kaffee
Beginn: 9:30 Uhr

1. Block: Strategien für eine effektive Recycling- und Kreislaufwirtschaft

  • Eröffnung & Begrüßung
    Moderatorin: Nora Sophie Griefahn
  • Keynote (interaktiv): Emils Welt – Eine Gesellschaft im Wandel
    Ranga Yogeshwar, Bestsellerautor und Wissenschaftsjournalist
  • Keynote-Diskussion mit Moderation inkl. Publikumsfragen: Herausforderungen und Chancen der Kreislauf- und Recyclingwirtschaft im gesellschaftlichen Wandel
  • Impulsvorträge: Recycling- und Kreislaufwirtschaft in der Praxis

Pause: Networking Lunch

2. Block: Digitalisierung & Innovation als Treiber der Kreislaufwirtschaft

  • Impulsvortrag
    Nora Sophie Griefahn
  • Praxisvortrag: Einblick in die digitale Transformation der stiftung ear –
    Prozesse, Herausforderungen & Chancen
    Referent: Markus Gascha
  • Live-Podcast: Circular Valley – Der Podcast für Kreislaufwirtschaft
    Moderation: Philipp Ketteler

Pause: Kaffee & Networking

3. Block: 20 Jahre stiftung ear – Vollzug im Wandel

  • Rückblick & Ausblick: Die Entwicklung der stiftung ear – Vom Vollzug zur Innovation
    Referent: Alexander Goldberg
  • Podiumsdiskussion: Herstellerproduktverantwortung in Deutschland – Erfolgsmodell oder Reformbedarf?
  • Empirische Forschung: Gesellschaftliche Wahrnehmung von der aktuellen Recycling- und Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Elektro-Altgeräten
  • Publikumsfragen zur Studie
  • Verabschiedung & Schlusswort

Get-together (Flying Buffet, Drinks an der Bar) + DJ

Eventdatum: Donnerstag, 13. November 2025 09:30 – 21:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

stiftung elektro-altgeräte register
Nordostpark 72
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 7666-50
Telefax: +49 (911) 7666-599
http://www.stiftung-ear.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Cyber Security in der Produktentwicklung – So setzen Sie den CRA mit Polarion um. (Webinar | Online)

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) rückt die Sicherheit digitaler Produkte in den Fokus europäischer Regulierung und damit auch die Verpflichtung, Cybersecurity systematisch in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Sicherheitsanforderungen frühzeitig zu identifizieren, technisch umzusetzen und durchgängig zu dokumentieren.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Cybersecurity-by-Design und -by-Default in Ihre Produktentwicklungsprozesse integrieren, konform zum CRA und unterstützt durch Polarion als Application Lifecycle Management (ALM) Plattform.

Inhalte des Webinars:

  • Wiederholung: Cybersecurity-Pflichten aus dem CRA (Risikoklassen, technische Anforderungen)
  • Vom Sicherheitsziel zur Anforderung: Wie Sicherheitsanforderungen in Polarion modelliert und rückverfolgbar gemacht werden
  • Integration sicherheitsrelevanter Tests, Reviews und Risikobewertungen in den Entwicklungsprozess
  • Verknüpfung mit SBOM-Daten zur Bewertung sicherheitskritischer Komponenten (Anknüpfung an SBOM-Webinar)
  • Live-Demo: Cybersecurity-relevante Workflows und Artefakte in Polarion
  • Best Practices: Wie Sie Security, Compliance und Entwicklung zusammenbringen

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Effiziente Sicherheitsprozesse: Optimieren Sie Ihre Cybersecurity-Strategie mit bewährten Methoden.
  • Automatisierung nutzen: Setzen Sie auf smarte Workflows zur Nachverfolgbarkeit und Compliance.
  • Live-Demo erleben: Sehen Sie Polarion in der Praxis und stellen Sie Fragen an unsere Experten.

Dieses Webinar richtet sich an:
Entwicklungsverantwortliche, Security-Officer, Projektleiter:innen und Compliance-Beauftragte, die sichere digitale Produkte entwickeln und gleichzeitig regulatorische Vorgaben effizient umsetzen wollen.

Anmeldung und Details zum Webinar finden Sie hier.

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Variantenmanagement mit Polarion (Webinar | Online)

Unternehmen im Maschinenbau stehen zunehmend vor der Herausforderung, eine Vielzahl an Produktvarianten effizient zu verwalten. Ohne eine professionelle Lösung führt dies zu redundanten Arbeiten, Versionschaos und langen Entwicklungszyklen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Polarion ALM Variantenmanagement effizient umsetzen und so Entwicklungszeiten sowie Kosten signifikant reduzieren.

Inhalte des Webinars:

  • Herausforderungen im Variantenmanagement: Warum Unternehmen durch komplexe Produktvarianten oft ausgebremst werden.
  • Effiziente Verwaltung von Produktfamilien mit Polarion: Wie Wiederverwendung und Modularisierung Entwicklungszeiten verkürzen.
  • Live-Demo: Sehen Sie, wie Sie Anforderungen strukturiert verwalten und Varianten effizient managen können.

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Zeit- und Kostenersparnis: Erfahren Sie, wie Sie durch intelligentes Variantenmanagement Entwicklungsprozesse optimieren.
  • Transparente Produktentwicklung: Nutzen Sie Polarion für ein klares, nachvollziehbares Anforderungsmanagement.
  • Praxisnahes Wissen: Lernen Sie von Experten, die bereits erfolgreiche Variantenmanagement-Strategien mit Polarion umgesetzt haben.

Dieses Webinar richtet sich an:
Product Lifecycle Manager, Entwicklungsleiter, Requirements Engineers

Anmeldung und Details zum Webinar finden Sie hier.

Eventdatum: Dienstag, 30. September 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BCT Technology AG
Im Lossenfeld 9
77731 Willstätt
Telefon: +49 (7852) 996-0
Telefax: +49 (7852) 996-100
https://www.bct-technology.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wie erfolgreich sind nationale Öffi-Abos? – Erkenntnisse zur verkehrlichen Wirkung und Akzeptanz (Webinar | Online)

Seit einiger Zeit gibt es sie, die nationalen Öffis-Abos, nicht nur in Deutschland, auch in Österreich und in der Schweiz. 

Welche Besonderheiten innerhalb der Angebote in Österreich, der Schweiz und in Deutschland gibt es? Welche verkehrlichen Effekte können beim KlimaTicket, Generalabonnement und dem Deutschlandticket aktuell abgelesen werden und was können wir voneinander lernen, für eine kundenorientierte, nachhaltige Weiterentwicklung der Mobilitätsangebote?

Hören Sie dazu drei Experten innerhalb unserer Webinarreihe „Öffis go multimodal“ .

? Am 27.08.2025 und 17.09.2025, jeweils um 11:00Uhr auf Zoom:

  • Forschungsergebnisse zu den verkehrlichen Wirkungen des D-Tickets,
    von Marc Schelewsky, Senior-Projektleiter, infas
  • Informationen und Wirkungen zum SwissPass in der Schweiz,
    von Adrian Houriet, Leiter SwissPass sowie
  • Besonderheiten des KlimaTickets, Effekte und weitere Learnings,
    von Sebastian Höller, Referent in der Abteilung „KlimaTicket“, des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur.

Diskutieren Sie im Anschluss an die Impulse, mit uns und unseren Referenten, Schlussfolgerungen und Lösungsansätze für die Weiterentwicklung der ÖPNV-Angebote und Gewinnung neuer Nutzergruppen.

➡️ Zur Webinar-Anmeldung gelangen Sie über unseren Eventkalender auf unserer Webseite unter: Webinar Übersichtsseite | TAF

Eventdatum: Mittwoch, 27. August 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HiSolutions Know-how to go: KI verstehen und sicher gestalten (Vortrag | Berlin)

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – rasant und tiefgreifend. Diese Veranstaltung beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um LLMs, Chatbots und den EU AI Act aus technischer, regulatorischer und sicherheitsrelevanter Perspektive.

In vier praxisnahen Vorträgen zeigen Experten, wie Unternehmen KI sicher einsetzen, Risiken erkennen und regulatorische Anforderungen erfüllen können. Ein Muss für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern auch verantwortungsvoll gestalten wollen.

Die Teilnahme an unserem Wissensfrühstück ist kostenfrei.

Wann: 24.09.2025 | Wo: Berlin

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • IT- und Sicherheits­verantwortliche, die KI-Systeme sicher in ihre Infra­struktur integrieren möchten,
  • Führungs­kräfte und Entscheidende, die strategische Weichen für den KI-Einsatz im Unter­nehmen stellen,
  • Compliance- und Datenschutz­beauftragte, die regulatorische Anforderungen wie den AI Act verstehen und umsetzen müssen,
  • Entwickler und KI-Produkt­teams, die mit LLMs, Chatbots und Agenten arbeiten und deren Risiken kennen sollten,
  • Beratende und Projekt­verantwortliche, die Unter­nehmen beim Aufbau sicherer und verantwortungs­voller KI-Lösungen begleiten.

Um sich Ihren festen Platz in der Veranstaltung zu sichern, melden Sie sich bitte über das Eventformular unserer Homepage an: https://www.hisolutions.com/knowhow

Eventdatum: Mittwoch, 24. September 2025 10:00 – 14:15

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

TOXFEST 2025 – THE MOST TOXIC FESTIVAL AM RHEIN (Unterhaltung / Freizeit | Kalkar)

Ein Festival, das jeder erleben muss

Am 01. und 02. August 2025 wird der Reaktor beben: Die Punk-Rockband Neurotox lädt zum TOXFEST 2025 ein und feiert ihr neues Album „Könige der Nacht“. Wo? Im niemals ans Netz gegangenen Atomkraftwerk in Kalkar. Besser gesagt: Auf dem Eventgelände des Wunderland Kalkar! Dort, wo Stahl, Beton und Geschichte die perfekte Bühne für kompromisslosen Punkrock bieten, setzt Neurotox seine Fans zwei Tage lang regelrecht unter Strom.

Warum TOXFEST?

Weil es kein gewöhnliches Festival ist.
Weil hier ehrlicher, lauter Sound regiert.
Weil hier Menschen zusammenkommen, die Musik nicht nur hören, sondern leben.
Weil das TOXFEST 2025 „THE MOST TOXIC FESTIVAL AM RHEIN“ ist.

Wer ist dabei?

Ein Festival, das jeder erleben muss

Neben Neurotox (Marius Stark, Benny Götzken, Alex Schuller), die ihre neuen Songs genauso wie ihre lautstarken Klassiker mit voller Live-Wucht auf die Bühne bringen, sind unter anderem noch Willkuer und Rebel Tell mit von der Partie. Ebenso wie ein paar Acts, die noch nicht verraten werden.

Wer Lust auf zwei Tage Festivalgefühl hat, übernachtet auf der Zeltwiese direkt am Rhein. Hier ist Platz genug für alle, die neue und alte Freunde treffen und bei Musik feiern möchten, die keine Spotify-Playlist ersetzen kann.

TOXFEST 2025 – Könige der Nacht wird roh, laut und echt. Kein Hochglanz – einfach Punkrock.

TOXFEST 2025 – alle Infos

Wann: Freitag, 01. und Samstag, 02. August 2025
Wo: Wunderland Kalkar, Griether Straße 110-120, 47546 Kalkar (Eventgelände)
Kontakt: info@neurotox.eu
Tickets & Details: www.toxfest.de

 

Eventdatum: 01.08.25 – 02.08.25

Eventort: Kalkar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wunderland Kalkar
Griether Straße 110-120
47546 Kalkar
Telefon: +49 (2824) 910-0
Telefax: +49 (2824) 910-299
http://www.wunderlandkalkar.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ESG-Kompass Schweiz: Regulatorik, Kennzahlen & Maßnahmen (Webinar | Online)

Durchblick im ESG-Dschungel – Scope-Herausforderungen lösen!

Die Einhaltung aller aktuellen ESG-Regularien, sowohl global als auch speziell in der Schweiz, birgt viele Herausforderungen für Unternehmen. Nehmen Sie an unserem kostenlosen Webinar am 21. August um 10:00 Uhr teil und erfahren Sie, wie Sie diese meistern, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsdaten (EHS) in aussagekräftige ESG-Kennzahlen überführen und umfassende Risikoanalysen entlang Ihrer gesamten Wertschöpfungskette durchführen. Lernen Sie außerdem, wie Sie sich Maßnahmenmanagement gekonnt zunutze machen und Ihre Nachhaltigkeitsziele ohne Doppelarbeit umsetzen können. An konkreten Beispielen und mit bewährten Tools gewinnen Sie direkt umsetzbares Know-how für Ihr Unternehmen. 

Melden Sie sich jetzt zum Webinar an!

Inhalt DES WEBINARS:

  • ESG-Regulatorik im Überblick
  • Nationale Vorgaben & Berichtspflichten in der Schweiz
  • EHS-Daten als Fundament für ESG-Kennzahlen
  • Ganzheitliche Risiko‑ und Maßnahmensteuerung

Eventdatum: Donnerstag, 21. August 2025 10:00 – 10:40

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

domeba GmbH
Bornaer Straße 205
09114 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 4002080
Telefax: +49 (371) 4002081
https://www.imansys.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Compliance Talk im August: Selling Batteries in the EU – update to Battery Regulation (Webinar | Online)

Compliance Talk im August: Selling Batteries in the EU – update to Battery Regulation

*LIVE-Webinar auf Englisch*

„Selling Batteries in the EU – Update to EU Battery Regulation“ am Freitag, 15. August, 10–11 Uhr.

Erfahren Sie kompakt, was jetzt beim Vertrieb in Europa zu beachten ist – praxisnah und aktuell. 

Jetzt kostenlos anmelden: Selling Batteries in the EU – update to Battery Regulation

Eventdatum: Freitag, 15. August 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mentalisierung in der Praxis: Ein neues Paradigma für die soziotherapeutische Weiterbildung (Sonstiges | Darmstadt)

Weiterbildung im Bereich Soziotherapie

Eine gemeindenahe sozialpsychiatrische Versorgung braucht ausgebildete Fachkräfte. Fortbildungen in Soziotherapie oder Sozialpsychiatrie sollen dazu notwendige Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Hier gewinnt ein neues wissenschaftlich begründetes Modell, das Mentalisierungskonzept, an Bedeutung.

Mentalisieren beschäftigt sich mit Motiven, Gefühlen und Wünschen, die Handlungen begründen. Dies ist Teil einer Alltagspsychologie, jede und jeder macht das, entwickelt Vorstellungen über Motive und Gefühle anderer. Dazu braucht es Fantasie, also Vorstellungskraft und Präzision, denn wenn meine Einschätzungen daneben liegen, trete ich rasch in „Fettnäpfchen“ oder es kommt zu Missverständnissen. Liege ich richtig, und ich kann meine Motive und die anderer zutreffend reflektieren, dann kann ich meine Gefühle besser regulieren und gewinne Sicherheit und Vertrauen in Beziehungen. Ich kann andere besser verstehen und soziales Lernen anregen.

Das Mentalisierungsmodell ist wissenschaftlich fundiert (Kirsch & Brockmann 2024) und gilt als relevanter Wirkfaktor in Psychotherapie und psychosozialen Interventionen, wie Beratung oder Begleitung für Menschen in psychischen Extremsituationen (wie z.B. bei Angst, Depression, Traumafolgestörungen oder Psychosen). Eine gemeindenahe psychiatrische Versorgung, Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe und viele andere Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit brauchen ausgebildete Fachkräfte. Neben Praxiserfahrungen gehören Kenntnisse und Kompetenzen dazu sowie Selbstreflexion und berufsbezogene Selbsterfahrung.

Das Mentalisierungskonzept im alleinigen methodischen Fokus: Campus 3L bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung

Obwohl viele Fortbildungsangebote zur Soziotherapie/Sozialpsychiatrie systemisch oder eklektizistisch, d.h. auf einer Methodenvielfalt, aufgebaut sind, wurde an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt am Campus 3L ein wissenschaftlich fundiertes Fortbildungsangebot geschaffen, das methodisch alleine am Mentalisierungskonzept ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine einzige Methode vertieft kennenzulernen, in verschiedenen Arbeitsfeldern, in Theorie, Praxis und einer Selbstreflexion in Gruppen. Damit werden berufsbezogene Kompetenzen weiterentwickelt, insbesondere die Fähigkeit psychosozialen Stress besser zu bewältigen (Schwarzer et al 2025). Die Fortbildung hilft Zusammenbrüche und ineffektives Mentalisieren früher zu erkennen und gelingendes Mentalisieren zu fördern. Damit erleichtert sie den Aufbau vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen in verschiedenen psychosozialen Handlungsfeldern und hilft bei der Emotionsregulierung der Adressat*innen und Fachkräfte.

Nähere Informationen zum Mentalisierungskonzept und zur Weiterbildung am Campus 3L

Der nächste Zertifikatskurs

„Soziotherapie/Sozialpsychiatrie – Beziehungen gestalten und Mentalisieren fördern“

unter der Leitung von Prof. Dr. H. Kirsch beginnt im September 2025 am Campus 3L

der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Anmeldungen sind noch bis zum 01.09.2025 möglich.

Interessierte finden weitere Informationen unter:

https://campus-lll.de/s/campus-LLL/soziotherapie

Eventdatum: 29.09.25 – 30.09.25

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus 3L gGmbH
Zweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Telefon: +49 61518610050
http://www.campus-lll.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mehr Übersicht über Ihre Finanzdaten (Webinar | Online)

Kostenfreies Webinar „Mehr Übersicht über Ihre Finanzdaten mit evidanza“

Erfolgreiche Unternehmenssteuerung erfordert eine präzise Auswertung von Finanzkennzahlen. Mit den Finance Dashboards von evidanza erhalten Sie alle ihre Finanzdaten aus allen Systemen strukturiert, automatisiert und visuell aufbereitet. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Umsatz, Liquidität und Cashflow – die Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Im Webinar erfahren Sie:

  • Wie Sie mit evidanza Finance Dashboards Ihre wichtigsten KPIs auf einen Blick erfassen.
  • Wie Daten aus allen ihren Systemen automatisiert zusammengeführt und ausgewertet werden.
  • Wie die Umsetzung Schritt für Schritt gelingt – ohne lange Projektlaufzeiten.

Wir freuen uns über Ihre kostenfreie Teilnahme!

 

Eventdatum: Mittwoch, 23. Juli 2025 09:00 – 09:40

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

evidanza.
Oberer-Thor-Platz 3
94315 Straubing
Telefon: +49 (9421) 18875-10
https://www.evidanza.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet