13. Osnabrücker Demokratieforum (Konferenz | Osnabrück)

Am Donnerstag, 27. November, um 10 Uhr bis 13:30 Uhr, möchte die Projektgruppe „Gesellschaftliches Engagement“ zusammen mit Interessierten, Expert*innen aus Politik, Medien und Wissenschaft darüber diskutieren, welchen Einfluss künstliche Intelligenz, Deepfakes und digital generierte Bilder und Videos auf unsere Demokratie haben.

Anmeldung: Die Tagung ist kostenlos, es wird um Anmeldung per E-Mail (demokratieforum@hs-osnabrueck.de) gebeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/11/13-osnabruecker-demokratieforum/

Caprivi-Campus, Raum CN 0001
Hochschule Osnabrück
Caprivistr. 30 A, 49076 Osnabrück

Donnerstag, 27. November, 10-13:30 Uhr

 

Eventdatum: Donnerstag, 27. November 2025 10:00 – 13:30

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

23. Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften in Osnabrück (Konferenz | Osnabrück)

Am Mittwoch, 26. November, um 10:30 Uhr bis 17 Uhr, findet die Tagung zum 23. Jahrestag der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück statt. Es diskutieren Wissenschaft und Arbeitswelt: Geht die sogenannte Reform der Schuldenregel weit genug? Welche Ideen, politischen Strukturen und Bündnisse braucht es für die Gestaltung einer öffentlichen Investitions- und Transformationspolitik, die dem formulierten Dreiklang gerecht wird? Auf welchen Ebenen muss wie gehandelt und wie können betriebliche Akteur*innen eingebunden werden?

Anmeldung: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Es wurde um eine vorherige Anmeldung bis zum 16. November 2024 gebeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/11/23-jahrestagung-der-kooperationsstelle-hochschulen-und-gewerkschaften-in-osnabrueck/

Aula des Schlosses der Universität Osnabrück

Neuer Graben 29

49074 Osnabrück

Mittwoch, 26. November, 10:30-17 Uhr

Eventdatum: Mittwoch, 26. November 2025 10:30 – 17:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Info-Abend zum MBA-Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement und Zertifikatsangeboten (Seminar | Online)

Am Dienstag, 25. November, um 17 Uhr bis 18 Uhr, findet ein kurzer Online-Info-Abend für Interessierte an Weiterbildungsformaten zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement statt.

Anmeldung: Es wird um eine kurze Anmeldung per E-Mail (hwm@hs-osnabrueck.de) gebeten, im Anschluss erhalten Teilnehmende die Zoom-Details für das Meeting.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/11/online-info-abend-zum-mba-studiengang-hochschul-und-wissenschaftsmanagement-und-zertifikatsangeboten/

Online

Dienstag, 25. November, 17-18 Uhr

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Beratungskompetenz für Studierende – zum Reinschnuppern & Ausprobieren (Seminar | Osnabrück)

Am Dienstag, 25. November, um 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, findet ein Schnupperworkshop mit hilfreichen Tools zur Gesprächsführung und praxisnahen Übungen mit Selbsterfahrungscharakter statt. Unabhängig vom Studiengang oder späterer Berufswahl sind diese Fähigkeiten entscheidend, um erfolgreich mit Kolleg*innen, Kund*innen und Geschäftspartner*innen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Anmeldung: https://zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2025-10-25-beratungskompetenz-fur-studierende-zum-reinschnuppern-ausprobieren

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/11/beratungskompetenz-fuer-studierende-zum-reinschnuppern-ausprobieren-1/

EA Gebäude
Am Speicher 4
49090 Osnabrück

Dienstag, 25. November, 13:30-16:30 Uhr

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 13:30 – 16:30

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ausgabe-Layouts leicht gemacht: DOCUFY Layouter im Einsatz (Webinar | Online)

Gestalten Sie Ihre Ausgabe-Layouts einfach selbst – flexibel, professionell und ohne Programmieraufwand. In unserem Webinar lernen Sie, wie Sie mit DOCUFY Layouter schnell und einfach individuelle Layouts für Ihre Technischen Dokumentationen erstellen.

Was Sie in diesem Webinar erwartet

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Grundfunktionen von DOCUFY Layouter vor – dem Tool, mit dem Sie Ihre Layouts für PDFs und Online-Medien einfach gestalten und flexibel anpassen können.

Agenda:

  • Ausgabe-Layouts für Ihre Dokumente ganz einfach selbst anpassen
  • Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche beliebig viele Layouts erstellen
  • Titelseiten, Kopf-/Fußzeilen und Inhalt individuell gestalten
  • Auf Änderungen im Corporate Design Ihres Unternehmens flexibel reagieren
  • Sich schnell auf neue Publikationsziele einstellen

Zielgruppe

Dieses Webinar richtet sich an alle, die mit der Gestaltung von Technischen Dokumentationen oder Publikationen betraut sind, insbesondere:

  • Technische Redakteure und Redakteurinnen, die noch nicht mit DOCUFY Layouter arbeiten
  • Dokumentations- und Layoutverantwortliche

Melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich an und lernen Sie, wie DOCUFY Layouter Ihnen dabei hilft, Ihre Layouts professionell und flexibel zu gestalten.


„Ausgabe-Layouts leicht gemacht: DOCUFY Layouter im Einsatz“
📅: 03. Dezember 2025
🧑‍🏫: Holger Rath & Andreas Friedrich

👉 Jetzt anmelden: Microsoft Virtual Events Powered by Teams

Eventdatum: Mittwoch, 03. Dezember 2025 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOCUFY GmbH
Kirschäckerstraße 27
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 208596
Telefax: +49 (951) 2085977
http://www.docufy.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachhaltig filtern – Aktivkohle aus Lignocellulose für die Wasserreinigung der Zukunft (Workshop | Augsburg)

Im Zuge der neuen EU-Kommunalwasserrichtlinie stehen viele Kläranlagen vor einer entscheidenden Erweiterung: der Einführung einer vierten Reinigungsstufe. Dafür werden Aktivkohlefilter benötigt – doch die bisher meist aus Steinkohle hergestellte und importierte Aktivkohle wirft Fragen zur Nachhaltigkeit und regionalen Wertschöpfung auf.

Im Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie eine umweltfreundlichere Aktivkohleproduktion auf Basis von Holz und anderen Lignocellulose-haltigen Roh- und Reststoffen in Bayern industriell umgesetzt werden kann.

Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt

  • Welche Anforderungen müssen Aktivkohlefilter für die Anwendung in der Abwasserreinigung erfüllen?
  • Welche politischen Rahmenbedingungen müssen gegeben sein?
  • Wie kann die regionale Infrastruktur für Produktion und Logistik gestaltet werden?
  • Was braucht es für eine wirtschaftliche, industrielle Umsetzung?

Ziel des Workshops ist es, konkrete Ansätze und nächste Schritte zu erarbeiten, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung für die Abwasserreinigung in Bayern zu fördern.

Agenda

  • 09:30 | Ankommen und Imbiss
  • 10:00 | Begrüßung und Projektvorstellung „LigNaFi“
  • 10:30 | „Effizient und nachhaltig: Aktivkohle im Fokus der 4. Reinigungsstufe“
                Laura Krutt, Carbon Service & Consulting GmbH & Co.KG
  • 11:00 | „Aktivkohle und Abwasserreinigung aus Sicht des Kompetenzzentrum Spurenstoffe“          
                KomS BW
  • 11:30 | „4.Reinigungststufe im Spannungsfeld mit Nachhaltigkeit am Beispiel Augsburg“
                Sven Vogt, Leiter der Augsburger Stadtentwässerung
  • 12:00 | „CoAct – Erzeugung von Aktivkohle aus Restbiomassen“
               
    Andreas Ziermann, Bodensee-Stiftung
  • 12:30 | Mittagessen
  • 13:30 | Workshoprunde 1
  • 14:30 | Kaffeepause
  • 14:45 | Workshoprunde 2
  • 15:45 | Abschluss und Verabschiedung
  • 16:00 | Ende der Veranstaltung

Teilnahme

  • Kostenlose Teilnahme
  • Verpflegung inklusive

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 02. Dezember 2025 per E-Mail an:

Veranstaltungort

Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg GmbH
Am Mittleren Moos 48, 86167 Augsburg

Veranstalter

Cluster Forst und Holz in Bayern

Umweltcluster Bayern

Weitere Informationen

Projektseite LigNaFi

Eventdatum: Mittwoch, 10. Dezember 2025 09:30 – 16:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auftaktworkshop Weiterbildungsprogramm „KI in der Umwelttechnologie“ (KIUT) (Workshop | Online)

Starten Sie durch unserem kostenfreien Weiterbildungsangebots für Mitarbeitende der Umwelttechnologiebranche!

Was haben wir vor? Mit unserem Schulungsangebot befähigen wir Euch, als Fachkräfte aus IT, QS, Logistik, Ingenieur:innen, Entwickler:innen, Geschäftsführung, KI im Unternehmen als Werkzeug einzusetzen für mehr Innovation, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

In einem interaktiven Online-Format

  • stellen wir das Schulungskonzept vor,
  • stellen wir uns als Team vor,
  • geben wir Einblicke in die Kursinhalte,
  • haben wir viel Zeit für Fragen und einen gegenseitigen Austausch.

Wir laden Sie und Euch herzlich zu unserem Kick-Off ein!

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zur kostenfreien Veranstaltung vorab bei uns an, um den Einwahllink zu erhalten.
Hier geht es zur Anmeldung (Weiterleitung zu Guestoo)!

Termin

9. Dezember 2025 von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr, online (MS Teams)

Förderung

Dieses Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Bayern gefördert. Der ESF+ ist Teil der europäischen Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP), die Europas Unabhängigkeit in wichtigen Zukunftsindustrien stärken soll. Ein zentrales Anliegen von STEP ist die Förderung von Bildung und Qualifizierung, damit Menschen die Fähigkeiten erwerben können, die in der Arbeitswelt von morgen besonders gefragt sind.

Weitere Informationen

Projektseite KIUT

Eventdatum: Dienstag, 09. Dezember 2025 09:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Planspieldurchführung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern (Workshop | Nürnberg)

Das bayerische Cross-Cluster-Projekt CE:Battchain lädt Sie herzlich zum zweiten Workshop in Nürnberg ein.

Überblick

Im vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Cross-Cluster-Projekt CE:Battchain arbeiten der Cluster Energietechnik, der Cluster Neue Werkstoffe und der Umweltcluster Bayern gemeinsam daran, Strukturen und Netzwerke für eine nachhaltige Batterie-Kreislaufwirtschaft in Bayern aufzubauen.

Mit der Planspieldurchführung am 11. November 2025 möchten wir Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammenbringen. Im Workshop werden die beiden im Vorworkshop ausgewählten Planspiel-Szenarien bearbeitet:

  • Szenario 1: Gesetzliche Rückgewinnungsquoten kritischer Ressourcen
    → Wie wirken sich Rückgewinnungsquoten auf Materialflüsse und Recyclingmengen aus?
  • Szenario 2: CO₂-Bilanz als USP
    → Welche Marktveränderungen ergeben sich durch den Europäischen Emissionshandel?
    → Wie kann eine einheitliche CO₂-Bilanzierung als Wettbewerbsvorteil genutzt werden?

Je nach zeitlichem Verlauf können weitere Szenarien ergänzt und diskutiert werden.

Das verwendete Planspiel wurde von Niedersachsen.next im Rahmen des Projektes TraWeBa entwickelt. Das Planspiel ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Batterie-Recycling interaktiv und praxisnah zu erleben. Einen Eindruck vom Planspiel erhalten Sie hier.

Wir laden Sie herzlich ein, sich in diesem Workshop aktiv zu vernetzen und neue Impulse für eine nachhaltige bayerische Wirtschaft zu setzen.

Programm

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Teilnahmegebühren

50 Euro (59 Euro brutto)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis 17.11.2025 über diesen Link zur Veranstaltung an.

Termin

24. November 2025

9.30 – 16.30 Uhr

Ort

Bayern Innovativ
Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg
Deutschland

Anreiseinfo

Per Auto: Parkplätze am Wöhrder See, Norikerstraße (Gebührenpflichtig)
Per Zug: Von HBF Nürnberg, Straßenbahn Linie 5 und 11 etwa alle 5min zu Haltestelle „Tullnaupark“

Partner

Cluster Energietechnik

Cluster Neue Werkstoffe 

Umweltcluster Bayern

Weitere Informationen

Der Workshop findet im Rahmen des Cross-Cluster Projektes CE:Batchain statt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektseite.

Eventdatum: Montag, 24. November 2025 09:30 – 16:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Elektronische Signatur in der Praxis für Wirtschaftsprüfer & Steuerberater (Webinar | Online)

Immer mehr Wirtschaftsprüfer und Steuerberater setzen auf elektronische Freigabe- und Unterschriftsprozesse, um ihre Dokumente effizient, sicher und papierlos abzuschließen. In der Wirtschaftsprüfung finden digitale Bestätigungsvermerke und Prüfungsberichte (inkl. elektronischer Signatur) zunehmend Verwendung. Auch bei der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberatungen rücken digitale Unterschriftsprozesse immer stärker in den Fokus. Dabei ersetzt die elektronische Signatur rechtskonform die handschriftliche Unterschrift, insbesondere bei der Bestätigung der finalen Dokumente sowie bei internen und mandantenbezogenen Freigabeprozessen, wie z.B. Verträgen.

 

In unseren kostenlosen Webinaren am 9. und 17. Dezember 2025 erfahren Sie, wie Sie elektronische Signaturen im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung praktisch in Ihre Abläufe integrieren, und Sie haben Gelegenheit, konkrete Fragen zu stellen.

 

Das erwartet Sie:

 

✅ Mehrwert und Grundlagen zur elektronischen Signatur gemäß eIDAS-Verordnung

✅ Live-Demo: Mehrstufiger digitaler Freigabeprozess u.a. mit qualifizierter elektronischer Signatur

✅ Praxisbeispiel: Signatur von Prüfungsberichten mit digiSeal®web beim Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e. V. (VdW Bayern)

✅ Q&A: Nutzen Sie die Gelegenheit, unserem Experten Frank Lüneburg Ihre Fragen zu stellen

 

Termine & Anmeldung:

 

Di, 09.12.2025, 11:00 – 11:45h: https://attendee.gotowebinar.com/rt/5952615666715618655

 

Mi, 17.12.2025, 11:00 – 11:45h: https://attendee.gotowebinar.com/rt/6883778870141499738

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und unseren Austausch!

 

Eventdatum: Dienstag, 09. Dezember 2025 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

secrypt GmbH
Hohenzollerndamm 183
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 75659780
Telefax: +49 (30) 7565978-18
http://www.secrypt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EMS Future Forum 2025 – Trends der Elektronikfertigung (Networking | München)

Das EMS Future Forum bietet einen umfassenden Blick auf die Entwicklungen in der Elektronikfertigung. Im Mittelpunkt stehen innovative Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Produktion und Supply Chain, die aktuellen Trends und Herausforderungen der EMS-Branche sowie ein Praxisbericht direkt aus der Industrie. Darüber hinaus zeigt ein Fachvortrag, wie ERP-Lösungen neue Maßstäbe für Effizienz und Flexibilität in der Fertigung setzen können. Ein interaktives Panel mit Diskussion und Q&A eröffnet die Möglichkeit, drängende Fragen zu vertiefen. Den Abschluss bildet ein Networking Lunch, der Raum für persönlichen Austausch und neue Kontakte schafft.

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 09:30 – 13:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Gito mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation
Kaiserdamm 23
14057 Berlin
Telefon: +49 30 41938368
https://events.gito.de/ueber-gito/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet