Sprechen. Verstehen. Verhandeln. – Englisch für den Job (Schulung | Berlin)

Ob Bewerbungsgespräch, E-Mail-Verkehr oder internationale Projektarbeit – professionelle Englischkenntnisse zählen heute in fast allen Berufsfeldern zu den Grundvoraussetzungen. Die Weiterbildung „Business English“ der FiGD Akademie ist genau auf diese Anforderungen zugeschnitten und bereitet Sie intensiv, praxisnah und systematisch auf den erfolgreichen Einsatz der englischen Sprache im beruflichen Kontext vor.

Das Trainingsprogramm richtet sich an Teilnehmende aller Niveaustufen (A1–C2) und vermittelt umfassende Kompetenzen im Wirtschaftsenglisch – von der Grammatik über internationale Konversation bis hin zu Verhandlungen, Präsentationen und Kundenkommunikation. Sie lernen, fremdsprachliche Schriftstücke sicher zu erstellen, Memos und Protokolle zu verfassen, Geschäftsgespräche zu führen und Termine auf Englisch zu koordinieren. Auch das Telefonieren auf Englisch, der sichere Auftritt im Vorstellungsgespräch und die Erstellung englischer Aushänge oder Bekanntmachungen gehören zum Programm.

Die Maßnahme ist berufsbegleitend aufgebaut und findet in Vollzeit statt. Begleitet von qualifizierten Fachdozenten trainieren Sie gezielt Ihre Kommunikationsfähigkeit und festigen das Gelernte mit praxisnahen Übungen. Auch der Einsatz von Englisch im E-Business und als Vertragssprache ist Bestandteil dieser Weiterbildung – ebenso wie die interkulturelle Kommunikation im internationalen Unternehmensumfeld.

Diese Weiterbildung ist 100 % förderfähig durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Weitere Informationen erhalten Sie direkt über unser Kontaktformular für eine Terminvereinbarung oder auf der Übersichtsseite Sprachen & Prüfungen, auf der auch der Kurs „Business English“ ausführlich beschrieben ist.

Auch unser umfangreiches Schulungspaket steht Ihnen zur Verfügung – praxisnah, geprüft und AZAV-zertifiziert. Fordern Sie gern unverbindlich Infomaterial zur Weiterbildung Business English an oder lassen Sie sich zur Förderung mit Bildungsgutschein beraten.

Bereiten Sie sich jetzt gezielt auf internationale Tätigkeiten vor – mit der Business English Weiterbildung der FiGD Akademie unter: www.figd-akademie.de/sprachen-sprachpruefungen/ – auch geeignet zur gezielten Prüfungsvorbereitung für international anerkannte Zertifikate.

Inhalte (Stichpunkte):

  • Wirtschaftsenglisch für Büro, Assistenz, Management

  • Gesprächsführung, Telefonate, Memos, Protokolle

  • Schriftverkehr: E-Mails, Briefe, Verträge

  • Präsentationen, Interviews, Meetings begleiten

  • Verhandlungstechniken, Kundenberatung auf Englisch

  • Internationale Konversation & interkulturelle Kommunikation

  • Englisch im E-Business, Vertrags- und Formularsprache

  • Vorbereitung auf anerkannte Sprachprüfungen

Voraussetzungen:

  • Interesse an der englischen Sprache

  • Eigeninitiative und Motivation für intensives Lernen

  • Teilnahme mit Bildungsgutschein (nach Beratung möglich)

Zielgruppe:

Berufseinsteiger, Berufsrückkehrer, Arbeitssuchende, Office-Mitarbeitende, Medien- und IT-Fachkräfte, die ihre internationalen Chancen verbessern möchten oder im täglichen Berufsleben mit Englisch zu tun haben.

Sonstiges:

Die Weiterbildung findet in Vollzeit statt und umfasst maximal 65 Tage. Der Unterricht erfolgt durch Fachdozenten mit Erfahrung in internationaler Kommunikation. Sie erhalten ein Fachzertifikat „WiWa/Englisch (FiGD)“. Prüfungsvorbereitung auf anerkannte Sprachzertifikate ist möglich.

Eventdatum: 25.08.25 – 21.11.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praktisches Know-how für Ihre Karriere im Office-Management (Schulung | Berlin)

Ein klar strukturierter Arbeitsalltag, effiziente Büroprozesse und sichere Anwendung moderner Office-Tools gehören heute zu den Schlüsselqualifikationen für nahezu jede Assistenz- und Verwaltungstätigkeit. Wenn Sie sich beruflich neu orientieren oder Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse auf den aktuellen Stand bringen möchten, bietet Ihnen die Weiterbildung „Microsoft Office 2021 und Büroorganisation“ bei der FiGD Akademie GmbH eine praxisnahe, kompakte und zukunftsorientierte Lösung.

Die Maßnahme richtet sich an alle, die im Bereich Büroassistenz, Office-Management oder Verwaltung Fuß fassen möchten und ihre IT-Kenntnisse auf ein professionelles Niveau heben wollen. Dabei profitieren Sie vom strukturierten Unterricht durch Fachdozentinnen und Fachdozenten, praxisbezogenen Lerninhalten und gezielter Projektarbeit. In nur drei Monaten erwerben Sie fundiertes Know-how im Umgang mit Word, Excel, Outlook, PowerPoint und Access – abgestimmt auf aktuelle Anforderungen im E-Business.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Office-Tools im beruflichen Kontext: Sie lernen, Datenbanken professionell zu pflegen, Serienbriefe und Mailings zu gestalten, interaktive Präsentationen zu entwickeln und Geschäftsprozesse digital zu organisieren. Der Kurs vermittelt Ihnen zudem Kenntnisse in der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen – damit Sie nicht nur fit für den Arbeitsmarkt sind, sondern sich auch überzeugend präsentieren können.

Diese Weiterbildung ist 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich individuell und kostenlos beraten zu lassen – über unser Kontaktformular zur Terminvereinbarung oder direkt telefonisch.

Alle Kursinhalte orientieren sich an den realen Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes. Unser Schulungspaket ist so aufgebaut, dass Sie nach Abschluss sofort durchstarten können – ob als Team-Assistenz, kaufmännischer Mitarbeiter oder im Office-IT-Management. Informieren Sie sich jetzt unter Schulungspaket im Überblick oder fordern Sie kostenfreies Infomaterial an.

Detaillierte Infos zur Maßnahme sowie zur Förderung finden Sie auf der Kursseite: MS Office und Büroorganisation – hier erhalten Sie auch Unterstützung zur Förderung über den Bildungsgutschein. Lassen Sie sich beraten und starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung mit Microsoft Office 2021 und Büroorganisation.

Inhalte der Weiterbildung (Stichpunkte):

  • Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Access (Version 2021)

  • Tabellenkalkulation, Makro-Programmierung

  • Geschäftsbriefe, DIN-Normen, Mailings, Prospekte

  • OneNote und Aufgabenverwaltung

  • Interaktive Präsentationen mit Video und Audio

  • Datenbankpflege und Entwicklung

  • E-Business-Anwendungen in Office

  • Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Grundkenntnisse

  • Eigener Heim-PC mit MS Office

  • Teilnahme mit Bildungsgutschein

Zielgruppe:
Personen mit Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten, Büroassistenz, Office-Management, Verwaltungsarbeit oder Projektunterstützung. Besonders geeignet für Berufsrückkehrende, Quereinsteiger oder arbeitssuchende Personen.

Sonstiges:
Der Unterricht findet in Vollzeit (08:30 – 15:30 Uhr) mit täglicher Begleitung durch Fachdozenten statt. Die Weiterbildung dauert ca. drei Monate. Der Unterricht erfolgt in Berlin oder digital nach Rücksprache.

Eventdatum: 25.08.25 – 21.11.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Informationsveranstaltung für Unternehmensvertreter zum neuen dualen Studiengang „Soziale Arbeit “ (Sonstiges | Online)

Online-Informationsveranstaltung für Unternehmensvertreter zum neuen dualen Studiengang „Soziale Arbeit (B. A.)“ an der HSW

Uhrzeit: 10:00
Ort: Microsoft Teams

Wir laden Sie herzlich ein, sich im Rahmen einer exklusiven Onlineveranstaltung über unseren neuen dualen Studiengang „Soziale Arbeit (B. A.)“ zu informieren. Dieser innovative Studiengang eröffnet spannende Perspektiven für Unternehmen im sozialen Bereich und bietet die Möglichkeit, qualifizierten Nachwuchs gezielt zu fördern und an Ihr Unternehmen zu binden.

Datum: 10. September 2025
Uhrzeit: 10:00 – 10:45 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams

Unsere Ansprechpartnerin Annika Siegmann wird Sie durch die Veranstaltung führen und Ihnen einen umfassenden Einblick in die Inhalte und Vorteile des Studiums geben sowie über eine mögliche Kooperation informieren.

Bitte melden Sie sich vorab bei Frau Siegmann an.

Annika Siegmann
Telefon: +49 5151 9559-44
siegmann@hsw-hameln.de

Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Weitere Informationen zum Studiengang und seinen Inhalten finden Sie auf der entsprechenden Studiengangsseite.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Veranstaltungsort:

Microsoft Teams

 

Eventdatum: Mittwoch, 10. September 2025 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung Online-PK 5.8.: Hitzeaktionspläne für Kommunen – Empfehlungen & Praxisbeispiele (Pressetermin | Online)

Im Juni 2025 wurde mehrfach die 30 °C-Marke überschritten, lokal wurden bis zu 40 °C gemessen – begleitet von zahlreichen Tropennächten, die für anhaltende gesundheitliche Belastungen sorgen. Schon im Frühjahr wurden Hitzetage ungewöhnlich früh registriert und die Zahl heißer Tage hat sich laut DWD in den letzten Jahrzehnten verdoppelt – ein verstärkter Handlungsdruck für Kommunen besteht. Für einen besseren Umgang mit diesen Herausforderungen, hat der VDI Expertenempfehlungen und Hitzeaktionspläne erstellt, die wir Ihnen in einer Online-Pressekonferenz gerne vorstellen wollen.

Ab Ende Juli soll es wieder heiß werden – und auch für Anfang August sehen die Wetterprognosen bis zu 35 °C vor. Welche Maßnahmen sind bei Hitzewellen zu ergreifen und wie kann Standardisierung dabei helfen? Wie verändern anhaltende Hitzetage die Arbeit im Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz? Der VDI hat 2025 die Expertenempfehlung VDI-EE 3787 Blatt 13.1 bis 13.3 zum Schutz vor Hitze veröffentlicht. Städte und Gemeinden können sich anhand dieser detaillierten und konkreten Empfehlung besser auf extreme Hitze vorbereiten. Am 5.8. stehen Ihnen zu diesem Thema um 11 Uhr zwei VDI-Experten zur Verfügung:

  • Dr. Thomas Griebe, Vorsitzender des VDI-Gremiums „Hitzeaktionsplanung“ und Leiter der Abteilung Umweltschutz der Stadt Duisburg

  • Ingo Wobker, Stabsstellenleiter Krisenmanagement & Bevölkerungsschutz, Stadt Duisburg

Neben fachlichen Inhalten erwarten Sie Praxisbeispiele aus Duisburg – mit direkten Einblicken aus dem Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz.

Bitte melden Sie sich unter presse@vdi.de für die Online-PK an. Sie erhalten im Nachgang die digitalen Zugangsdaten und einen Terminblocker.

Wir freuen uns auf Ihre individuellen Fragen!

Eventdatum: Dienstag, 05. August 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SG touchday 2025 – Ihre Hausmesse für smarte, skalierbare Produktionslösungen in Amberg (Messe | Amberg)

Am 24. und 25. September 2025 lädt die syskomp gehmeyr GmbH nach Amberg ein. Entdecken Sie live, wie modulare Produktionskonzepte mit manual automation den Wandel in der Fertigung unterstützen – effizient, praxisnah und zukunftsorientiert. Die Teilnahme ist kostenlos – die Plätze sind begrenzt.

Innovative Fertigung trifft auf Praxis – der SG touchday 2025

Die syskomp gehmeyr Unternehmensgruppe präsentiert auf dem SG touchday 2025 moderne Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Produktion. Im Zentrum der zweitägigen Hausmesse steht das Konzept manual automation, das Unternehmen befähigt, ihre Fertigungsprozesse flexibel und schrittweise zu automatisieren.

Von manuellen Arbeitsplätzen über teilautomatisierte Systeme mit digitaler Unterstützung bis hin zur vollautomatisierten Linie – Besucher erleben anhand realer Anwendungsbeispiele, wie skalierbare Lösungen in der Praxis funktionieren und echte Effizienzgewinne ermöglichen.

Fokusthemen der Veranstaltung:

  • Ergonomische Arbeitsplatzlösungen
  • Digitale Assistenzsysteme mit Kamera- und Lichttechnik
  • Integration von Cobots und KI in bestehende Prozesse
  • Intelligente Fördertechnik und Prüfsysteme
  • Vernetzte Fertigung im Sinne von Industrie 4.0

Ob KMU oder Industrieunternehmen – der SG touchday richtet sich an alle, die ihre Produktion intelligent weiterentwickeln möchten. Fachbesucher aus den Bereichen Fertigung, Entwicklung, Beschaffung und Planung erhalten wertvolle Einblicke und praxisnahe Impulse für den eigenen Betrieb.

Hinweis:
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist das Ticketkontingent begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Veranstaltungsdaten im Überblick:
24.–25. September 2025
syskomp gehmeyr GmbH, Max-Planck-Straße 1, 92224 Amberg

Mehr zur Veranstaltung, kostenlose Tickets, dem Konzept manual automation und dem vollständigen Programm finden Sie auf:
https://www.touchday.de

Eventdatum: 24.09.25 – 25.09.25

Eventort: Amberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

syskomp gehmeyr GmbH
Max-Planck-Straße 1
92224 Amberg
Telefon: +49 (9621) 67547-0
https://www.syskomp-group.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum ersten Hyper Pitch Day – Bund testet neues Förderformat (Sonstiges | Esslingen am Neckar)

Dieser Tag markiert den Startschuss für eine neue Form der Forschungs- und Innovationsförderung in Deutschland: Im Rahmen des Förderprogramms DATIpilot entscheidet erstmals die Industrie selbst, welche Projekte gefördert werden.

Wir möchten Sie herzlich einladen, persönlich am Hyper Pitch Day teilzunehmen, die Pitch-Sessions mitzuerleben und sich ein Bild davon zu machen, wie hier innovative Ideen in einem herstellerübergreifenden Umfeld vorangetrieben werden.

Datum: Dienstag, 22. Juli 2025
Zeit: 11:00 – 16:30 Uhr
Ort: Festo Academy, Jakobstraße 33, 73734 Esslingen

Für eine Teilnahme wenden Sie sich gerne direkt an Johannes Hoos, den Sprecher der OPEN Community: johannes.hoos@festo.com.

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 22. Juli in Esslingen begrüßen zu dürfen. Für weitere Fragen oder Informationen zur Veranstaltung stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Eventdatum: Dienstag, 22. Juli 2025 11:00 – 16:30

Eventort: Esslingen am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CREATE-Symposium (Konferenz | Würzburg)

Das Symposium ist Teil von CREATE – einem Netzwerkprojekt zur Förderung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffindustrie und findet am SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg statt.

In diesem dreijährigen, vom BMWK geförderten Projekt, wird ein starkes Netzwerk aufgebaut, um technische Hürden beim Einsatz von NaWaRo (nachwachsende Rohstoffe) in Kunststoffprodukten zu überwinden und Marktpotenziale aufzuzeigen.

Programm

Von ca. 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Vorträgen aus Wissenschaft und Industrie, einer Diskussionsrunde sowie dem Kick-off der fünf Fachforen zu folgenden Themen:

  • Best Practices und Marktzugang (Forumsleitung: Umweltcluster Bayern)
  • Kreislaufschließung durch Biomasse als Rohstoff und Kompostierbarkeit (Forumsleitung: C.A.R.M.E.N. e.V.)
  • Chemie erneuerbarer Materialien und Additive (Forumsleitung: Chemie-Cluster Bayern)
  • Nachhaltigkeitsbetrachtung (Forumsleitung: SKZ)
  • Materialentwicklung und Verarbeitung (Forumsleitung: SKZ)

Der bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, wird unter den Gästen sein.

Anmeldung

Details zur Agenda und Anmeldung folgen in Kürze hier: www.skz.de/create

Veranstaltungsort

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg
Friedrich-Bergius-Ring 21, 97076 Würzburg

Weitere Informationen

Projektseite CREATE
Bei Fragen zum Projekt oder zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Christina Zegowitz oder Dr. Viktor Klein.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Veranstaltung finden Sie auch unter: www.skz.de/create

Eventdatum: Montag, 10. November 2025 10:00 – 17:00

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Circular Solutions in Textile & Food (Seminar | Salzburg)

(SM) Entdecken Sie innovative Kreislauflösungen für Textil und Lebensmittel beim Event: „Circular Solutions in Textile & Food“ in Salzburg am 23.10.25.

Im Fokus stehen zirkuläre Ansätze in den Bereichen Textilien und Lebensmittel – mit praktischen Beispielen, politischen Impulsen und spannenden Diskussionen über sektor- und länderübergreifende Zusammenarbeit. Eingeladen sind Unternehmen, politische Akteur*innen, NGOs, Studierende und Projektpartner aus drei EU-geförderten Projekten.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Projekt CEFoodCycle, das beim Event einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Veranstaltung ist aus dem Projekt heraus entstanden und markiert zugleich den Projektabschluss.

Feiern Sie diesen besonderen Moment mit uns!

Termin

23. Oktober 2025

16:00–20:00 Uhr

Ort

Salzburg (TBA)

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer (PDF)!

Weitere Informationen

Mehr Informationen zum Projekt CEFoodCycle finden Sie auf unserer Projektseite!

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 16:00 – 20:00

Eventort: Salzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von der Idee zum Kreislauf – Workshop zu zirkulärem Produktdesign (Workshop | Nürnberg)

Wie lassen sich zirkuläre Geschäftsmodelle und nachhaltige Produktstrategien konkret umsetzen? In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie mit dem EU-Projekt CURIOST, der 10R-Strategie sowie dem Design-Thinking-Methode Ihre Produkte nachhaltiger gestalten.

Wie können wir unsere Ressourcen nachhaltig nutzen und eine zukunftsfähige Wirtschaft gestalten?
In diesem kostenfreien Workshop geben wir eine praxisnahe Einführung in das Konzept des zirkulären Wirtschaftens und stellen das EU-Projekt CURIOST vor – eine Initiative, die Kreislaufwirtschaft erlebbar macht.

Was ist Kreislaufwirtschaft / Zirkuläres Wirtschaften?
Die Kreislaufwirtschaft (engl. circular economy) ist ein zukünftiges Wirtschaftsmodell, das auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung basiert. Im Gegensatz zum traditionellen linearen Modell („nehmen – nutzen – entsorgen“) setzt die Kreislaufwirtschaft bzw. ein zirkuläres Wirtschaftsmodell u.a. auf Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und intelligentes Produktdesign. Ziel ist es, Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten und damit auch Ressourcen im eigenen Betrieb auf Dauer zu sichern.

Um was geht es konkret im Workshop?
In unserem interaktiven Workshop erfolgt eine kurze Einführung in das EU-Projekt CURIOST, das Unternehmen beim Übergang zu zirkulären Geschäftsmodellen unterstützt. Anschließend werden die Grundlagen der 10R-Strategie vorgestellt – ein zentrales Framework für zirkuläres Produktdesign, das von der Vermeidung („Refuse“) bis zur Rückgewinnung („Remine“) reicht.

Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Design-Thinking-Methode, ein kreativer und nutzerzentrierter Ansatz zur Entwicklung innovativer Lösungen. In Gruppenarbeiten erarbeiten die Teilnehmenden erste Ideen für zirkuläre Produkte oder Dienstleistungen und entwickeln dazu erste grobe Prototypen.

Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die nächsten Schritte im CURIOST-Projekt, insbesondere auf die Arbeit mit dem Circular Business Model Canvas.

Der kostenfreie Workshop bietet nicht nur fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden, sondern auch Raum für Austausch, Zusammenarbeit und Inspiration für die zirkuläre Transformation im eigenen Unternehmen.

Eventdatum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 09:30 – 17:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Clustertag 2025 | Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft (Workshop | Oberding)

(CS) Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren.

Für Unternehmen bedeutet dies, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedenen Klimarisiken zu erhöhen. Auch die bayerische Umweltwirtschaft steht einerseits vor dieser Herausforderung sich umfassende Gedanken um ihre Klimastrategie zu machen. Andererseits bieten Unternehmen aus der bayrischen Umwelttechnologie-Branche innvoative Lösungen zu Klimaanpassungsmaßnahmen im Unternehmen.

Unser diesjähriger Clustertag am 24. September 2025 widmet sich dem Thema „Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft“ mit spannenden Vorträgen, interaktiven Sessions und tollen Expert:innen, viel Raum für Diskussionen und Netzwerken. Weitere Highlights sind außerdem die Pitches der von einer Jury ausgewählten 5 Finalisten im Rennen um die diesjährige Auszeichnung als Leuchtturm 2025, die am Abend des Clustertags dann feierlich überreicht wird.

Am folgenden Tag 25. September 2025 gibt es die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen und hinter die Kulissen des Münchner Flughafens zu schauen.

Eventdatum: 24.09.25 – 25.09.25

Eventort: Oberding

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet