Das 1×1 der Netzwirtschaft (Seminar | Online)

Netzbetreiber stehen im Zentrum der Energiewirtschaft – zwischen Technik, Regulierung und Marktprozessen. Das Seminar „Das 1×1 der Netzwirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Aufgaben und Herausforderungen im Netzbetrieb. Anhand praxisnaher Beispiele werden die technischen und regulatorischen Grundlagen der Strom- und Gasnetze anschaulich erklärt. Teilnehmende gewinnen so ein solides netzwirtschaftliches Basiswissen.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Einführung in Netzbetreiberlandschaft und Marktrollen
  • Betriebsmittel und Funktionsweise im Strom- und Gasnetz
  • Physikalische Grundlagen: Netzfrequenz, Netzebenen, Netzsicherheit
  • Regulatorischer Rahmen: EnWG, BNetzA, Entflechtung
  • Anreizregulierung, Netzentgelte und Effizienzfaktoren
  • Praxisbeispiele zu Netzbetrieb, Marktkommunikation und Versorgungssicherheit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger:innen sowie Mitarbeitende aus den Netzbereichen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Eine spezifische technische oder energiewirtschaftliche Vorbildung ist nicht erforderlich.

Nutzen und Mehrwert

  • Solides Basiswissen über Netzbetrieb und Regulierungsrahmen
  • Verständliche Einführung in Technik und Physik der Netze
  • Klarheit über Rollen und Aufgaben von Netzbetreibern
  • Sicherheit im Umgang mit Begriffen, Prozessen und Marktmechanismen
  • Praxisnahe Beispiele für den direkten Berufsalltag

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Das 1×1 der Netzwirtschaft“ an und schaffen Sie eine solide Wissensbasis für Ihre Tätigkeit in der Energiewirtschaft. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: Mittwoch, 05. November 2025 08:45 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld (Seminar | Frankfurt am Main)

Netzplanung bedeutet den Spagat zwischen Kostensenkung, Versorgungsqualität und regulatorischen Vorgaben zu meistern. Das Seminar „Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld“ der BDEW Akademie vermittelt praxisnahes Wissen zu Berechnungsverfahren, Zielnetzplanung, Smart Grids und den Anforderungen aus EnWG und ARegV. Teilnehmende lernen, wie sie Wirtschaftlichkeit, Investitionen und Versorgungssicherheit in Einklang bringen und von Praxisbeispielen profitieren.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Bedeutung der Netzplanung im regulatorischen Umfeld
  • Neues aus EnWG, Verordnungen und Anreizregulierung
  • Instandhaltungsstrategien und rationelle Betriebsführung
  • Intelligente Netze der Zukunft (Smart Grids)
  • Netzberechnungsverfahren: Leistungsfluss, Kurzschlussstrom, Zuverlässigkeit
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kapitalwertmethode
  • Zielnetzplanung für städtische und ländliche Mittelspannungsnetze
  • Integration von Elektromobilität und dezentraler Erzeugung
  • Praxisbeispiele aus Nieder- und Mittelspannung sowie Ladesäulenbetrieb

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Netzplanung, Asset Management, Netzbetrieb und Netzwirtschaft, die ihr Wissen im regulierten Umfeld vertiefen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Sicherheit in der Anwendung von Netzberechnungs- und Zielnetzplanungsverfahren
  • Klarheit über regulatorische Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen
  • Praxisnahe Einblicke in Smart Grids und Elektromobilität
  • Austausch mit Expertinnen und Kolleginnen aus der Praxis
  • Konkrete Lösungsansätze für Investitions- und Kostendruck

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld“ an und entwickeln Sie Ihre Kompetenz in Netzplanung und Regulierung. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 04.11.25 – 05.11.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das 1×1 der Energiewirtschaft (Seminar | Online)

Neu oder quer in die Energiewirtschaft eingestiegen? Dieses Basisseminar vermittelt Ihnen die Grundlagen zu Strom- und Gaswirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie lernen, wie Energie erzeugt, gehandelt, transportiert und abgerechnet wird – und erhalten einen Überblick über rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Das Seminar „Das 1×1 der Energiewirtschaft“ der BDEW Akademie macht Sie fit für den Einstieg in die Branche und bereitet Sie auf die Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung vor.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Wichtige Begriffe rund um Strom und Gas
  • Energiewirtschaft entlang der Wertschöpfungskette
  • Rechtliche Grundlagen und Marktprozesse
  • Klimaschutz, Energieeffizienz und Energiedienstleistungen
  • Aktuelle Themen: Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung
  • Praxisbeispiele und Übungen für den direkten Transfer

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger*innen in der Energiewirtschaft sowie an alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Fundiertes Verständnis der Strukturen und Prozesse der Energiewirtschaft
  • Sicherheit im Umgang mit Fachbegriffen, Rollen und Marktmechanismen
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends
  • Praxisnahe Beispiele für den direkten Berufsalltag
  • Netzwerk- und Austauschmöglichkeiten mit Fachkolleg*innen

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Das 1×1 der Energiewirtschaft“ an und schaffen Sie die Grundlage für Ihren erfolgreichen Einstieg in die Branche. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie

Eventdatum: 25.11.25 – 27.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das 1×1 der Energiewirtschaft (Seminar | Frankfurt am Main)

Neu oder quer in die Energiewirtschaft eingestiegen? Dieses Basisseminar vermittelt Ihnen die Grundlagen zu Strom- und Gaswirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie lernen, wie Energie erzeugt, gehandelt, transportiert und abgerechnet wird – und erhalten einen Überblick über rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Das Seminar „Das 1×1 der Energiewirtschaft“ der BDEW Akademie macht Sie fit für den Einstieg in die Branche und bereitet Sie auf die Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung vor.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Wichtige Begriffe rund um Strom und Gas
  • Energiewirtschaft entlang der Wertschöpfungskette
  • Rechtliche Grundlagen und Marktprozesse
  • Klimaschutz, Energieeffizienz und Energiedienstleistungen
  • Aktuelle Themen: Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung
  • Praxisbeispiele und Übungen für den direkten Transfer

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger*innen in der Energiewirtschaft sowie an alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Fundiertes Verständnis der Strukturen und Prozesse der Energiewirtschaft
  • Sicherheit im Umgang mit Fachbegriffen, Rollen und Marktmechanismen
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends
  • Praxisnahe Beispiele für den direkten Berufsalltag
  • Netzwerk- und Austauschmöglichkeiten mit Fachkolleg*innen

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Das 1×1 der Energiewirtschaft“ an und schaffen Sie die Grundlage für Ihren erfolgreichen Einstieg in die Branche. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie

Eventdatum: 04.11.25 – 06.11.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung (Seminar | Berlin)

Straßenbeleuchtung ist weit mehr als der Austausch alter Leuchten gegen neue LED-Technik. Sicherheit, Effizienz und Umweltaspekte müssen ebenso berücksichtigt werden wie technische Normen und rechtliche Vorgaben. Das Seminar „Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung“ der BDEW Akademie vermittelt umfassendes Wissen von den lichttechnischen Grundlagen über den Bau bis zum Betrieb moderner Beleuchtungsanlagen – ergänzt durch praktische Übungen und einen gemeinsamen Straßenbeleuchtungsrundgang.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Lichttechnische Grundlagen und Beleuchtungsstärke-Methode
  • Planung und Bau von Fußgängerüberwegen
  • Betriebsmittel, Energieeffizienz und Umweltschutz
  • Rechtsrahmen der Straßenbeleuchtung
  • Messung, Berechnung und Auswahl von Beleuchtungsklassen (DIN EN 13201)
  • Smarte Beleuchtung und intelligente Systeme
  • Praxisübungen und Exkursion zur Straßenbeleuchtung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Planende, Errichter und Betreiber von Straßenbeleuchtungsanlagen bei Netzbetreibern, Kommunen, Ingenieurbüros und Vertragsfirmen.

Nutzen und Mehrwert

  • Sicherheit in der Anwendung aktueller Normen und Vorschriften
  • Kenntnisse zur wirtschaftlichen und effizienten Straßenbeleuchtung
  • Praxisnahe Einblicke durch Rundgang und Übungen
  • Lösungen für Planung, Bau und Betrieb im kommunalen und technischen Umfeld

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung“ an und bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 04.11.25 – 06.11.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Controlling im regulierten Netzbereich (Seminar | Dortmund)

Sinkende regulatorische Verzinsung, restriktive Kostenanerkennung und steigender Investitionsbedarf erhöhen den Effizienzdruck im Netzbereich. Das Seminar „Controlling im regulierten Netzbereich“ der BDEW Akademie vermittelt, wie Fach- und Führungskräfte ein wirkungsvolles Controllingsystem aufbauen, Effizienzlücken erkennen und Investitionen unter regulatorischen Gesichtspunkten planen können. Praxisnahe Best-Practice-Ansätze zeigen, wie Controlling, Regulierungs- und Asset Management erfolgreich verzahnt werden.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Unbundlingabschluss nach § 6b EnWG
  • Pacht- und Dienstleistungsbeziehungen: regulatorische und kaufmännische Aspekte
  • Investitionsplanung und Kostencontrolling im Netzbereich
  • Netzkosten, Erlösobergrenzen und EOG-Formel nach ARegV
  • Controlling-Instrumente und Kennzahlen im regulatorischen Umfeld
  • Best-Practice: Verzahnung von Controlling, Planung und Regulierungsmanagement
  • Asset Management und seine Schnittstellen zum Netzcontrolling

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an kaufmännische Fachkräfte im Bereich Regulierungsmanagement, Controlling, Asset Management und Finanzbuchhaltung mit Vorkenntnissen aus dem Regulierungsmanagement. Es eignet sich auch als Ergänzung zum Zertifikatslehrgang Regulierungsmanager*in.

Nutzen und Mehrwert

  • Fundiertes Wissen zur Kosten- und Erlössteuerung im Netzbereich
  • Sicherheit im Umgang mit regulatorischen Anforderungen
  • Transparente Investitionsplanung und effiziente Steuerungsinstrumente
  • Praxisnahe Einblicke durch Best-Practice-Ansätze und Fallbeispiele
  • Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Kolleginnen

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Controlling im regulierten Netzbereich“ an und stärken Sie Ihre Kompetenz im Netzcontrolling. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 04.11.25 – 05.11.25

Eventort: Dortmund

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Inkasso in der Versorgungswirtschaft (Seminar | Online)

Inkasso in der Energiewirtschaft ist ein komplexes Feld mit zahlreichen rechtlichen Rahmenbedingungen. In der Grundversorgung entstehen Risiken durch Vorleistungspflichten und Kontrahierungszwang, während bei Sonderkundenverträgen das AGB-Recht im Vordergrund steht. Das Seminar „Inkasso in der Versorgungswirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt praxisorientiertes Wissen zu Vertragsrecht, Mahnwesen und gerichtlichen Verfahren – mit besonderem Fokus auf Forderungssicherung und effiziente Inkassostrategien.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Einführung in Vertragsrecht, Grund- und Sonderverträge
  • Verbrauchserfassung, Abrechnung und Einwände gegen Rechnungen
  • Liefersperre, Forderungseinzug und Abwendungsvereinbarungen
  • Außergerichtliches Verfahren bei Zahlungsverzug
  • Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
  • Kommunikation, Forderungsabsicherung und Datenschutz
  • Inkasso-Strategien mit Praxisbeispielen und Mustervorlagen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Abrechnung, Call Center, Forderungsmanagement, Inkasso, Kundenservice, Mahnwesen und Rechtsabteilung, die ihre Kenntnisse im Forderungseinzug und Inkasso erweitern und praxisnah vertiefen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Überblick über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen im Inkasso
  • Handlungsempfehlungen für operatives Mahnwesen und gerichtliche Verfahren
  • Praxisnahe Tipps zur Forderungssicherung und -durchsetzung
  • Sicherheit im Umgang mit Inkassorisiken und Kundenkommunikation
  • Erfahrungsaustausch mit Expert*innen und Teilnehmenden

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Inkasso in der Versorgungswirtschaft“ an und professionalisieren Sie Ihr Forderungsmanagement. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 04.11.25 – 06.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heinze BaukonjunkturMeeting 2025 (Sonstiges | Darmstadt)

„Baukonjunktur 2025/26: Wie geht es weiter?“
23. September 2025 – Darmstadt & Live-Stream

Die Heinze GmbH lädt am 23. September 2025 zum BaukonjunkturMeeting ein, das sowohl als Präsenzveranstaltung in Darmstadt als auch per Live-Stream stattfinden wird. Unter dem Titel „Baukonjunktur 2025/26: Wie geht es weiter?“ gibt das Meeting Impulse und Orientierung für eine Branche im Umbruch.

Die Bauwirtschaft befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt: schwächelnde Konjunktur, politische Umbrüche, geopolitische Unsicherheiten sowie drängende Fragen rund um KI, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung. Gerade in solch volatil erlebbarem Umfeld ist fundierte strategische Planung umso wichtiger. Das Heinze BaukonjunkturMeeting bietet hierfür eine Plattform mit klarer Analyse und handlungsorientierter Perspektive für alle Entscheidungsträger der Baubranche.

Das Heinze BaukonjunkturMeeting liefert den Teilnehmenden aktuelle Marktdaten und fundierte Einschätzungen der Heinze Marktforschung, ergänzt durch externe Keynotes.

So beleuchtet Michel Durieux vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe unter anderem die Rolle der Digitalisierung im Umgang mit dem Fachkräftemangel, die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Kostendruck sowie notwendige Entbürokratisierungsschritte aus dem wichtigen Blick des Baugewerbes.
Dr. Moritz Püstow von KPMG Law erläutert, wie öffentliche Bauinvestitionen richtig genutzt werden können und welche Chancen sich durch das Sondervermögen „Infrastruktur“ ergeben.

Christopher Kramp von der Heinze Marktforschung präsentiert die aktuellen konjunkturellen Rahmenbedingungen und gibt fundierte Prognosen zur Genehmigungs- und Fertigstellungsentwicklung bis 2026. Ergänzend dazu gibt Thomas Wagner, Leiter der Heinze Marktforschung, Einblicke in die Ergebnisse der neuen Herstellerbefragung „Heinze BaukonjunkturKlima“. Dabei beleuchtet er das, was die Branche derzeit bewegt: Absatzentwicklung, Geschäftsklima Bau, Marketingbudget, Influencer-Strategien, KI, ESG, Baupotenzial Bundeswehr. Thomas Wagner stellt darüber hinaus die Neuauflage
der Studie zum Informationsverhalten von Architekten und Planern vor: Von KI und Chatbots über den Stellenwert klassischer und digitaler Kanäle bis hin zum Thema Nachhaltigkeit liefert sie wertvolle Hinweise, welche Informationsquellen künftig relevant bleiben.

Unter dem Titel „Regionalmarktforschung mit neuer Perspektive“ führen Thomas Wagner und Christian Beitelhoff (ibau) einen digitalen Prototyp vor, der Markt- und Projektdaten erstmals intelligent verknüpft und laden die Teilnehmenden ein, diese Produktidee aktiv mitzugestalten.

Teilnahmemöglichkeiten & Anmeldung
Das Heinze BaukonjunkturMeeting findet am 23. September 2025 ganztägig in Darmstadt statt und wird zudem zeitgleich per Live-Stream übertragen. Interessierte können sich über die offizielle Veranstaltungsseite bkm.heinze.de anmelden.

Eventdatum: Dienstag, 23. September 2025 08:00 – 18:00

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Heinze GmbH
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: +49 (5141) 50-55
Telefax: +49 (5141) 50-56
http://www.heinze.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft (Seminar | Online)

Schadensachbearbeitung gehört zum Alltag von Versorgungsunternehmen – von Kabelschäden über Überspannungen bis hin zu Wasserschäden. Fundiertes Wissen im Haftungs- und Versicherungsrecht ist dabei ebenso wichtig wie eine sichere Kommunikation und Beweissicherung. Das Seminar „Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt praxisorientiertes Fachwissen für eine rechtssichere und kundenorientierte Abwicklung von Schadensfällen.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Haftungsrechtlicher Rahmen und Anspruchsgrundlagen
  • Versicherungsrechtliche Aspekte der Schadensbearbeitung
  • Kommunikation, Beweissicherung und Meldeverfahren
  • Kabel- und Leitungsschäden: typische Ursachen und Rechtsfragen
  • Eigenregulierung von Haftpflichtschäden und Selbstbehalte
  • Schadenmanagement als Instrument zur Prozessoptimierung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Sachbearbeiter*innen, die für die Bearbeitung von Sach- und Haftpflichtschäden verantwortlich sind, sowie an Verantwortliche im Vertrags- und Risikomanagement, die mit Versicherern oder Versicherungsmaklern zusammenarbeiten.

Nutzen und Mehrwert

  • Aktuelles Wissen zu Haftungs- und Versicherungsrecht
  • Praxisnahe Tipps und Mustervorlagen für den Arbeitsalltag
  • Sicherheit bei Anspruchsdurchsetzung und -abwehr
  • Optimierung des Schadenmanagements im Unternehmen
  • Erfahrungsaustausch mit Fachkolleg*innen

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft“ an und professionalisieren Sie Ihr Schadenmanagement. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 04.11.25 – 05.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter (Seminar | Online)

Neue digitale Kanäle, steigende Kundenerwartungen und ineffiziente analoge Prozesse stellen Versorgungsunternehmen vor große Herausforderungen. Das Seminar „Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter“ der BDEW Akademie zeigt praxisnah, wie moderne Technologien und Künstliche Intelligenz den Kundenservice verändern. Teilnehmende erfahren, wie sie Prozesse effizienter gestalten, Routinetätigkeiten automatisieren und dadurch mehr Raum für individuelle Betreuung schaffen.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Digitale Trends im Kundenservice von Stadtwerken und EVU
  • Grundlagen: Medienbrüche, Kanäle und kultureller Wandel
  • Agent Assist: KI erfolgreich für Mitarbeitende einsetzen
  • Conversational AI: Chatbots und Voicebots im Kundendialog
  • Praxisberichte, Fallstudien und Live-Demo generativer KI
  • Werkzeuge und Tools zur Prozessautomatisierung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, leitende Angestellte und Mitarbeitende aus Vertrieb, Call Center, Beschwerdemanagement und Kundenservice, die ihre Serviceprozesse digital weiterentwickeln und ein effizientes Arbeitsumfeld für Mitarbeitende schaffen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Überblick über die wichtigsten Servicetrends und Technologien
  • Praxisnahe Tools und Arbeitshilfen für die digitale Transformation
  • Konkrete Strategien zur Kundengewinnung und -bindung
  • Erfahrungsaustausch mit Experten und Teilnehmenden

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter“ an und gestalten Sie den digitalen Wandel im Kundenservice aktiv mit. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 08:30 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet