Pharma trifft Praxis: Lösungen für Reinigung & Materialhandling live erleben – MBL Hausmesse 2025 (Ausstellung | Everswinkel)

Wir laden Sie herzlich zur MBL Hausmesse ein – Ihrem exklusiven Blick hinter die Kulissen von Reinigung und Material Handling auf höchstem Niveau. Entdecken Sie, wie wir bei MBL „Thinking Beyond“ leben.

Das erwartet Sie vor Ort:

  • Präsentation unserer Pharmaceutical Parts Washer (PPW)
  • 3D-Scan von Kleinteilen, Behältern, Anlagenteile, Schläuche, Separatorenteile zur Modellierung des Waschgutträgers
  • Geführter Rundgang durch unsere eigene Blechfertigung
  • Vortrag: Harmonisierte Lösungen im Material Handling & Cleaning
  • Live-Teststand für unsere leistungsstarke Düsentechnologie
  • Vorführungen vom Drum Crusher & Small Scale Blender

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Vordenker:innen der Branche zu vernetzen und unsere Technologien live zu erleben – direkt dort, wo sie entstehen.

Eventdatum: Mittwoch, 17. September 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Everswinkel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BSW-Anlagenbau GmbH
Boschweg 48
48351 Everswinkel
Telefon: +49 (2582) 66140
Telefax: +49 (2582) 661499
https://bsw-anlagenbau.de/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

NIS2 in der Praxis – mit der richtigen Sicherheitsarchitektur zum Ziel (Webinar | Online)

NIS2 stellt neue Anforderungen an die IT-Sicherheit – besonders für regulierte Sektoren. In unserem kostenfreien Webinar erfahren Sie, wie Sie mit der passenden Sicherheitsarchitektur gesetzliche Vorgaben effizient und zukunftssicher erfüllen.

 

Worum geht es in dem Webinar?

Mit der NIS-2-Richtlinie setzt die EU ein neues Sicherheitsniveau für digitale Infrastrukturen. Betroffene Einrichtungen müssen nicht nur ihre Schutzmaßnahmen verstärken, sondern diese auch nachweisbar, auditierbar und kontrolliert umsetzen. Doch wie gelingt das in der Praxis?

In diesem Webinar zeigen wir:

  • welche konkreten Anforderungen die NIS-2-Richtlinie mit sich bringt,
  • wie Sie diese mit drei zentralen Systemkomponenten erfüllen können:
    • tokenbasiertes Access Management / Credential Management
    • Certificate Lifecycle Management (CLM)
    • Key Management (KMS)
  • und wie Sie eine den NIS-2-Vorgaben entsprechende und skalierbare Sicherheitsarchitektur aufbauen.

Dr. Michael Jahnich, Director Cybersecurity Systems und Dr. Markus von Detten, Senior Consultant PKI bei achelos, zeigen anhand konkreter Szenarien, wie Sie regulatorische Anforderungen in zukunftssichere Sicherheitslösungen übersetzen.

 

Für wen ist das Webinar gedacht?

Das Webinar richtet sich an CISOs, Informationssicherheitsbeauftragte sowie IT-Verantwortliche und Fachleute aus Compliance und Risikomanagement – insbesondere aus den Sektoren:

  • Öffentliche Verwaltung
  • Finanzdienstleister & Versicherungen
  • Gesundheit
  • Digitale Infrastruktur
  • Hersteller kritischer Produkte und Produktion

 

Warum teilnehmen? 

Sie erfahren, welche technischen Maßnahmen NIS2 verlangt – und wie Sie mit der passenden Architektur Sicherheit und Compliance effizient verbinden.

Jetzt kostenfrei anmelden und Ihre IT auf NIS2 vorbereiten!

Eventdatum: Donnerstag, 04. September 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

achelos GmbH
Vattmannstraße 1
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 14212-0
Telefax: +49 (5251) 14212-100
http://www.achelos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Product Compliance Workshop Hamburg 2025 (Workshop | Hamburg)

Dienstag, 25. November, 13:00 – Donnerstag, 27. November 2025, 14:00 CET

Ihre Chance, Product Compliance in der Praxis zu meistern!

Sie sind in Ihrem Unternehmen für EPR und Product Compliance verantwortlich?
Ihnen fehlen die Ressourcen, sich intensiv mit den herausfordernden und ständig wachsenden regulatorischen Anforderungen auseinanderzusetzen?
Sie wollen sich auf Ihr eigentliches Business konzentrieren, produktkonform bleiben und Abmahnrisiken minimieren?
Dann sollten Sie sich diesen Workshop nicht entgehen lassen!
Drei interaktive Tage vermitteln Ihnen praxisnahe Lösungen, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Wo beginnt in Ihrem Unternehmen Product Compliance?
Sie erhalten nicht nur ein Update zu den aktuellen europäischen Vorschriften, sondern auch tiefgehende Einblicke in die für Sie relevanten Themengebiete.

Stellen Sie sich aus vielen Top-Themen Ihren ganz eigenen Workshop zusammen, so dass Sie bestmöglich für sich und Ihr Unternehmen profitieren.
Ein entspanntes Fach-Networking erwartet Sie am Abend in angenehmer und entspannter Atmosphäre.

Jetzt Early-Bird Vorteil sichern, solange der Vorrat reicht: Product Compliance Workshop Hamburg 2025

 

Eventdatum: 25.11.25 – 27.11.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

trade-e-bility GmbH
Schloßstr, 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75068730 – 0
Telefax: +49 (40) 54090410-9
https://www.trade-e-bility.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Meet4Insights (Networking | Kiel)

Darum geht’s
Leute kennenlernen, Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!

Beschreibung
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Startups. Gemeinsam werden Herausforderungen bewältigt, Lösungen gefunden und praktische Erfahrungen gesammelt, die zum Startup-Alltag dazugehören.  Zusätzlich erhältst du exklusive Einblicke in den Praxisalltag von Startup-Gründer*innen, kannst dir von Expert*innen Inspiration holen und dich mit weiteren Gründungsinteressierten austauschen.

Vielleicht wecken die im Meet4Insights gesammelten Erfahrungen deinen Gründungsgeist und ermutigen dich, dein eigenes Startup zu gründen.  Oder du findest unter den teilnehmenden Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen kompetente und sympathische Co-Founder*innen, um deine eigene Idee in die Tat umzusetzen.

In diesem Jahr findet das Workshopformat als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Zentrum für Entrepreneurship der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Startup Port statt.

Mehr Infos zu Meet4Insights

Termine und Uhrzeiten
Meet4Insight ist ein mehrwöchiger Workshop. Die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen ist verpflichtend.

Die Termine sind:

  • Fr. 24.10.2025 – 15-19 Uhr (Präsenz im Zentrum für Entrepreneurship d. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) 
  • Sa. 26.10.2025 – 10-15 Uhr (Online)
  • Fr. 07.11.2025 – 16-19 Uhr (Online)
  • Fr. 16.01.2025 – 15-19/20 Uhr (Präsenz in Hamburg)

Zielgruppe
Studierende, Wissenschaftler*innen, Gründungsinteressierte aller Fachbereiche

Sprache
Deutsch

Barrierefrei
Ja

Anmeldung
Sichere dir jetzt bis zum 17.10. einen der begrenzten Plätze
Die Sessions finden in Präsenz und Online statt.
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

Hinweis:
Mit der vollständigen Teilnahme am Programm können Studierende der Hochschulen aus der Hamburger Metropolregion 4 Leistungspunkte und ein Zertifikat erwerben. Die Anrechenbarkeit der Punkte ist mit der Studienverwaltung der jeweiligen Hochschule individuell zu klären. Für Studierende der Universität Hamburg erfolgt bei der Anmeldung über Stine die Anerkennung automatisch. Bei den Studierenden der FH Wedel und der TUHH wurde der Kurs in den vergangenen Jahren ebenso anerkannt. Teilnehmende der Universität Kiel erhalten nach Absolvierung einer Zusatzaufgabe insgesamt 5 Leistungspunkte.

Standort
Zentrum für Entrepreneurship der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Westring 423, 24118 Kiel

Veranstalter
Startup Port

Eventdatum: Freitag, 24. Oktober 2025 15:00 – 19:00

Eventort: Kiel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Gesamtüberblick über den Gründungsprozess (Workshop | Hamburg)

Darum geht’s
In diesem Workshop können sich Studierende und Absolvent*innen einen klaren Überblick über sämtliche Schritte einer Unternehmensgründung verschaffen – von der Idee bis zur Gründung.

Beschreibung
Wie finde ich heraus, ob meine Idee Potenzial hat? Welche Schritte kommen wann? Welche Rechtsform passt zu mir? Wie finanziere ich das Ganze?

Beim „Gesamtüberblick über den Gründungsprozess“ bekommst du einen kompakten, praxisnahen Einstieg in alle Phasen der Unternehmensgründung – von der ersten Idee bis zum Go-live.

Konkrete Inhalte: 

  • Erste Schritte auf dem Weg zur Gründung zu skizzieren
  • Motivation zum Gründen
  • Fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen
  • Gesamtüberblick über den Gründungsprozess
  • Methoden und Bausteine des Gründens, wie z.B. Business Modell Canvas, Design Thinking, Businessplan, Finanzierungsplanung und -quellen
  • Rechtsformen & Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Niederlassungs- und Gewerbefreiheit von EU-BürgerInnen
  • Gründen aus der Uni oder nach dem Studium
  • Reflexion über die Gründungsprofession
  • Q&A

Der Referent
Andreas Voss studierte an der Universität Hamburg Internationales Management und M.A. Entrepreneurship. Seit 2004 arbeitet er als selbstständiger Unternehmensberater und hat sich auf Gründungs- und Strategieberatung spezialisiert. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Entwicklung und Etablierung von verschiedenen Seminarformaten mit diversen Universitäten.

Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Studierende und Absolventen*innen, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen oder sich einen ersten Eindruck über den Prozess einer Unternehmensgründung verschaffen möchten.

Sprache
Deutsch

Barrierefrei
Ja

Anmeldung
Hier geht’s zur Anmeldung

Kontakt
Gründungsservice
HAW Hamburg
gruendungsservice@haw-hamburg.de

Standort
HAW Hamburg | Gründungsservice
Jungestraße 10, 20535 Hamburg, 6. OG., großer Seminarraum

Veranstalter
Startup Port

Eventdatum: Montag, 13. Oktober 2025 10:00 – 16:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar: Steuerrechtliche Grundlagen für Gründende (Seminar | Hamburg)

Darum geht’s
In diesem Informationsseminar vermitteln wir die steuerrechtlichen Grundlagen, die für Gründer*innen relevant sind – von Steuerarten über Kleinunternehmerregelung bis hin zu Rechtsformvergleichen.

Beschreibung
Du hast eine Gründungsidee oder bist schon mittendrin – aber bei Wörtern wie Einnahmenüberschussrechnung, Kleinunternehmerregelung oder Gewerbesteuer schwirrt dir der Kopf? 

Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für dich: „Steuerrechtliche Grundlagen für Gründende“ bringt Licht ins Dunkel und vermittelt dir alles, was du als Gründer*in in Sachen Steuern wissen musst – verständlich, praxisnah und ohne Fachchinesisch. 

Erfahre, welche Steuern dich wirklich betreffen, wie du dein Unternehmen steuerlich korrekt anmeldest und worauf du achten musst, damit du am Finanzamt nicht verzweifelst. 

Du erhältst einen Überblick zu: 

  • wichtigsten Steuerarten
  •  steuerliche Anmeldung (Fragebogen zur Erfassung)
  • Umsatzsteuerregelung inkl. Kleinunternehmerregelung und Rechnungsangaben
  • Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer inkl. Gewinnermittlungsarten
  • steuerlicher Rechtsformvergleich (z. B. Einzelunternehmen vs. GmbH)

Der Referent
Maik Schiemann ist als Steuerberater in seiner eigenen Kanzlei in Hamburg tätig.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende und Absolventen*innen, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen oder sich einen ersten Eindruck über den Prozess einer Unternehmensgründung verschaffen möchten. 

Nach vollständiger Teilnahme erhältst du auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung.

Sprache
Deutsch

Barrierefrei
Ja

Anmeldung
Hier geht’s zur Anmeldung

Kontakt
Gründungsservice
HAW Hamburg
gruendungsservice@haw-hamburg.de

Standort
HAW Hamburg | Gründungsservice
Jungestraße 10, 20535 Hamburg, 6. OG., großer Seminarraum

Veranstalter
Startup Port
Handelskammer Hamburg | Gründungsservice

Eventdatum: Montag, 15. September 2025 13:00 – 16:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Beziehungen gestalten und Mentalisieren fördern in der Sozialen Arbeit (Sonstiges | Darmstadt)

Weiterbildung im Bereich Soziotherapie

Eine gemeindenahe sozialpsychiatrische Versorgung braucht ausgebildete Fachkräfte. Fortbildungen in Soziotherapie oder Sozialpsychiatrie sollen dazu notwendige Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Hier gewinnt ein neues wissenschaftlich begründetes Modell, das Mentalisierungskonzept, an Bedeutung.

Mentalisieren beschäftigt sich mit Motiven, Gefühlen und Wünschen, die Handlungen begründen. Dies ist Teil einer Alltagspsychologie, jede und jeder macht das, entwickelt Vorstellungen über Motive und Gefühle anderer. Dazu braucht es Fantasie, also Vorstellungskraft und Präzision, denn wenn meine Einschätzungen daneben liegen, trete ich rasch in „Fettnäpfchen“ oder es kommt zu Missverständnissen. Liege ich richtig, und ich kann meine Motive und die anderer zutreffend reflektieren, dann kann ich meine Gefühle besser regulieren und gewinne Sicherheit und Vertrauen in Beziehungen. Ich kann andere besser verstehen und soziales Lernen anregen.

Das Mentalisierungsmodell ist wissenschaftlich fundiert (Kirsch & Brockmann 2024) und gilt als relevanter Wirkfaktor in Psychotherapie und psychosozialen Interventionen, wie Beratung oder Begleitung für Menschen in psychischen Extremsituationen (wie z.B. bei Angst, Depression, Traumafolgestörungen oder Psychosen). Eine gemeindenahe psychiatrische Versorgung, Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe und viele andere Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit brauchen ausgebildete Fachkräfte. Neben Praxiserfahrungen gehören Kenntnisse und Kompetenzen dazu sowie Selbstreflexion und berufsbezogene Selbsterfahrung.

Das Mentalisierungskonzept im alleinigen methodischen Fokus: Campus 3L bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung

Obwohl viele Fortbildungsangebote zur Soziotherapie/Sozialpsychiatrie systemisch oder eklektizistisch, d.h. auf einer Methodenvielfalt, aufgebaut sind, wurde an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt am Campus 3L ein wissenschaftlich fundiertes Fortbildungsangebot geschaffen, das methodisch alleine am Mentalisierungskonzept ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine einzige Methode vertieft kennenzulernen, in verschiedenen Arbeitsfeldern, in Theorie, Praxis und einer Selbstreflexion in Gruppen. Damit werden berufsbezogene Kompetenzen weiterentwickelt, insbesondere die Fähigkeit psychosozialen Stress besser zu bewältigen (Schwarzer et al 2025). Die Fortbildung hilft Zusammenbrüche und ineffektives Mentalisieren früher zu erkennen und gelingendes Mentalisieren zu fördern. Damit erleichtert sie den Aufbau vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen in verschiedenen psychosozialen Handlungsfeldern und hilft bei der Emotionsregulierung der Adressat*innen und Fachkräfte.

Nähere Informationen zum Mentalisierungskonzept und zur Weiterbildung am Campus 3L

Der nächste Zertifikatskurs

„Soziotherapie/Sozialpsychiatrie – Beziehungen gestalten und Mentalisieren fördern“

unter der Leitung von Prof. Dr. H. Kirsch beginnt im September 2025 am Campus 3L

der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Anmeldungen sind noch bis zum 01.09.2025 möglich.

Interessierte finden weitere Informationen unter:

https://campus-lll.de/s/campus-LLL/soziotherapie

Eventdatum: 29.09.25 – 30.09.25

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus 3L gGmbH
Zweifalltorweg 12
64293 Darmstadt
Telefon: +49 61518610050
http://www.campus-lll.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gründungstoolbox: Kalkulation & Preisstrategie (Networking | Online)

Darum geht’s
Dein Workshop über Kalkulation und Preisstrategie bietet Antworten auf die wichtige Frage für angehende Unternehmer*innen: Welchen Preis soll ich für mein Produkt oder meine Dienstleistung festlegen? Wir erarbeiten gemeinsam die Grundbausteine für deine Kalkulation und diskutieren verschiedene Preisstrategien, um dir bei deiner Gründungsidee weiterzuhelfen.

Beschreibung
Deine Gründungsidee wird immer konkreter. Und du fragst dich, mit welchem Preis kann und soll ich in den Markt gehen? Welchen Preis brauche ich mindestens für mein Produkt, für meine Dienstleistung? Welche unterschiedlichen Preisstrategien gibt es überhaupt und was bietet sich für mich als Startup an? 

Wir wollen uns in diesem Workshop all diesen Fragen nähern und die Grundbausteine für deine Kalkulation erarbeiten. Gemeinsam werden wir verschiedene Preisstrategien diskutieren.

Zielgruppe
Die Gründungstoolbox richtet sich an Gründungsinteressierte mit und ohne eigene Geschäftsidee aus dem Hochschulumfeld in der Metropolregion Hamburg.

Sprache
Deutsch

Anmeldung
Die Session findet online statt.
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

Eventdatum: Donnerstag, 28. August 2025 15:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gründerinnenfrühstück (Networking | Hamburg)

Du bist gründungsinteressiert. Du stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann freut sich das Team des Startup Port, dich zu einem Frühstück unter Gründerinnen einzuladen. Komm vorbei, um dich mit anderen Frauen darüber auszutauschen: Finde Gleichgesinnte, Antworten auf Gründungsfragen und bau‘ dein Netzwerk aus.

Was erwartet dich an diesem besonderen Morgen?
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ist Zeit für euren Austausch als Expertinnen untereinander, zu allen Fragen rund um eure Idee oder Unternehmung: Bei Kaffee, Tee und Frühstück könnt ihr eure Erfahrungen und euer Wissen untereinander teilen, neue Bande schmieden und Stärke aus den Gesprächen mit Mitstreiterinnen ziehen.

Anmeldung
Deadline: 03.08.2025
Bitte melde dich bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn mit einer formlosen Mail an Beatrice Hilck an, damit wir ausreichend Plätze und Frühstück vorbereiten können.

Mail senden

Barrierefrei
nein

Standort
Universität Hamburg | TransferagenturRothenbaumchaussee 19, 20148 Hamburg

Veranstalter
Startup Port

Eventdatum: Dienstag, 05. August 2025 08:30 – 10:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IHK-Sprechtag mit dem RKW online: Fördermittelberatung (Networking | Online)

Am Dienstag, 05. August 2025 organisiert die IHK Ostwürttemberg einen kostenfreien Sprechtag „Unternehmensberatung“ in Kooperation mit dem RKW Baden-Württemberg. Die Einzel-Beratungsgespräche finden online statt mit individueller Terminvereinbarung. Deshalb bittet die IHK um Anmeldung bis spätestens 29.07.2025 unter https://event-ihk.de/rkw0825. Das RKW ist eingebunden in die Mittelstandsförderung des Landes und verschafft Betrieben Zugang zu bezuschussten Beratungen durch über 170 selbständige Fachberater. Ganz konkret geht es um fünf Beratungsschwerpunkte: Digitalisierung, Führung und Organisationsentwicklung, Nachhaltiges Wirtschaften, Operations und Unternehmensnachfolge.

Zum Sprechtag können sich auch Handwerksbetriebe anmelden.

Eventdatum: Dienstag, 05. August 2025

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet