Minitab-Workshop: Lean Six Sigma Tools kennenlernen und anwenden (Workshop | Online)

Anhand eines praktischen Fallbeispiels lernt der Teilnehmer die Lean Six Sigma Philosophie und zahlreiche nützliche Tools kennen. Dabei wird der Fokus auf die nicht-statistischen Werkzeuge gelegt.

Kursinhalte

Die teils projektbezogene Anwendung der Tools erfolgt mit den aktuellen Versionen der dafür ausgelegten Softwarepakete Minitab Workspace und Minitab Statistical Software. Wenn Sie sich für eine Schulung mit einer anderen Version interessieren, dann kontaktieren Sie uns per E-Mail an academy@additive-net.de. Der Schwerpunkt der Lean Six Sigma Tools wird während des Workshops in der Gruppe bestimmt. Folgende Themen werden aber auf jeden Fall besprochen:

  • Six Sigma Philosophie
  • Lean Philosophie
  • Aufbau des Minitab Workspaces
  • Define (Risikobewertung, SIPOC, CTQ, Projektcharta, …)
  • Measure (Prozessabbildung, Brainstorming, Datentapete, Lean Measures, Wertstromanalyse), …
  • Analyse (C&E-Matrix, FMEA, Verschwendungsanalyse, Gemba-Walk, 5S, …)
  • Improve (Lösungspriorisierungsmatrizen, Schnelle Umrüstung, …)
  • Control (Kontrolplan, Audit, Vorbeugende Instandhaltung, Visualisierungen, …)
  • zusätzlich begleitende Statistiken: Beschreibende Statistik, Hypothesentests, Regelkarten, Prozessfähigkeiten

Eventdatum: 25.09.23 – 28.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Minitab-Workshop: Minitab Workspace individualisieren (Workshop | Online)

Anhand einfacher bis komplexer Beispiele lernt der Teilnehmer die Individualisierungsmöglichkeiten von Minitab Workspace kennen. Dabei wird gelernt, wie firmenspezifische Projekt- und Formulartemplates mit Workspace erstellt und Informationen zwischen den Templates ausgetauscht werden.

Kursinhalte

Geschult wird mit der aktuellen Minitab-Workspace-Version. Wenn Sie sich für eine Schulung mit einer anderen Version interessieren, dann kontaktieren Sie uns per E-Mail an academy@additive-net.de.

  • Individualisierung der Roadmap
  • Individualisierung von Standard Tools
  • Individualisierung von Form Tools & Analysis Capture Tools
  • Projektweite Verfügbarmachung von Informationen

Eventdatum: Mittwoch, 15. März 2023 09:00 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Minitab-Workshop: Umgang mit Streuung in der statistischen Modellierung (Workshop | Online)

In diesem praxisnahen Workshop lernt der Teilnehmer welche Streuungsquellen in jedem statistischen Modell (Regression, ANOVA, DoE) enthalten sind und wie die Gesamtstreuung realitätsnah abgeschätzt werden kann.

Ausführlich wird die Bedeutung der Monte-Carlo-Simulation unter Anwendung des Minitab Workspace erklärt und wie sich damit die eigenen Modelle realitätsnaher gestalten lassen. Außerdem wird es dank der Simulation dem Teilnehmer ermöglicht genau die Einflussgrößen zu identifizieren, die maßgeblich zur Gesamtstreuung beitragen.

Kursinhalte

Geschult wird mit der aktuellen Minitab-Workspace- und Minitab-Version (eine Teilnahme mit Minitab 19 ist möglich). Wenn Sie sich für eine Schulung mit einer anderen Minitab-Version interessieren, dann kontaktieren Sie uns per E-Mail an academy@additive-net.de.

  • Grundlagen zur statistischen Versuchsplanung
  • Besprechung einwirkender Streuungsquellen
  • Fallbeispiel: Vollfaktorieller Versuchsplan mit drei Zielgrößen: Streuender Term, Nichtstreuender Term, Streuung (Standardabweichung)
  • Gesetz der großen Zahlen: Monte-Carlo-Simulation
  • Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Versuchsergebnissen durch die Monte-Carlo-Simulation
  • Modellgleichungen aus physikalischen Zusammenhängen ableiten
  • Monte-Carlo-Simulation in mehreren Dimensionen

Eventdatum: 13.03.23 – 14.03.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: Der optimale Begleiter – Alles zum flexiblen und preisgünstigen HEINZELMANN Service.Desk (Webinar | Online)

(Nürnberg 10.01.23)

FCS Webinar: Der optimale Begleiter – Alles rund um den flexiblen und preisgünstigen HEINZELMANN Service.Desk
Anwendungsgebiete, Basisfunktionen & Erweiterungen, Kosten u.v.m.
– Kompakt erklärt!

Wir starten 2023 in die FCS-Webinarreihe mit unserem Allround-Talent, dem HEINZELMANN Service.Desk.

Wir erzählen Ihnen wahrscheinlich nichts Neues, wenn wir sagen, dass das Servicemanagement immer mehr zum integralen Bestandteil von Kernprozessen wird. Wer hier die richtigen Werkzeuge einsetzt, verbessert seine Servicequalität und Effizienz, optimiert den (Kunden-)Service und reduziert Ausfallzeiten. Aus diesem Grund widmen wir dem ersten Webinar des Jahres dem HEINZELMANN Service.Desk.

Der HEINZELMANN Service.Desk ist ein Full-Service-Management-System, welches Mitarbeiter unterstützt, Anfragen, Problemfälle oder Anforderungen im Unternehmen zu organisieren und abzuarbeiten. Häufig handelt es sich um Anfragen an eine IT-Abteilung, aber grundsätzlich eignet sich der HEINZELMANN für alle Arten von Anfragen oder Anforderungen, die in einem definierten Ablauf bearbeitet, entschieden und abgeschlossen werden müssen.

Die Lösung bietet klassische Prozesse zum IT Service Management (ITSM) und kann zudem auch das Customer Service Management, Facility-Management, HR Management, Beschwerdemanagement oder Projektmanagement unterstützen. Dabei bleibt er flexibel und kann individuell konfiguriert werden. Im Übrigen wird ITIL und die ISIS12-Norm unterstützt.

Wir erklären die Basisfunktionen sowie spezifische Erweiterungen, wie z. B. das Workflowmodul, Ticketvorlagen oder auch das brandneue Redesign des TAPI-Moduls. Wir zeigen Ihnen die Vorteile bei dem Einsatz der Lösung auf, geben einen Überblick über entstehende Kosten und gehen auf Ihre Fragen ein.

Seien Sie also gespannt.

Wir freuen uns auf Sie!

An wen richtet sich das Webinar:

Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Service-Management-Tool, einer Lösung für Prozessoptimierung und Automatisierung sind oder den HEINZELMANN Service.Desk bereits im Einsatz haben, dieses Webinar ist für alle geeignet, die IT- und Businessentscheidungen smart, einfach und zügig treffen wollen. Zudem steht Ihnen unser Präsentator für Fragen zur Seite!

_

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der FCS-Webseite, auf der Sie sich ebenso direkt anmelden können.

Haben Sie Fragen zu der Veranstaltung? Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die Veranstalter.

Sie haben keine Zeit, aber großes Interesse an den beschriebenen Inhalten? Alle registrierten Teilnehmer erhalten im Anschluss an die Veranstaltung einen Link zur Aufzeichnung des Events.

 

Eventdatum: Donnerstag, 26. Januar 2023 10:15 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 810881-0
Telefax: +49 (911) 810881-11
https://www.fair-computer.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ChemScript mit Python (Schulung | Online)

In der Schulung werden die Grundlagen der Programmierung mit Python vermittelt, mit dem Ziel, selbstständig Skripte für ChemScript zu erstellen bzw. zu verändern. Der Kurs richtet sich an Chemiker*innen, die ihre immer wiederkehrenden Arbeitsvorgänge in ChemDraw gerne automatisieren möchten.

Kursinhalte

1. & 2. Tag

  • Was ist Python? Überblick und Entwicklungsumgebung
  • Syntax: Wie sieht ein Programm aus?
  • Datentypen und Zeichenketten, Operatoren
  • Errors und Exceptions
  • Dateiverarbeitung: Input und Output von Dateien
  • Kontrollstrukturen: bedingte Anweisungen und Schleifen
  • Sets, Listen, Tupel und Dictionaries
  • Funktionen erstellen
  • Eine GUI programmieren

3. Tag

  • Was ist ChemScript?
  • Laden von Modulen
  • Objekte erstellen oder einlesen mit ChemScript
  • Strukturen bereinigen
  • SD-Dateien einlesen und in ChemDraw-Dateien umwandeln
  • Structure-to-name und Name-to-structure verwenden
  • 2D- und 3D-Strukturen erstellen
  • SMILES und InChI verwenden

Eventdatum: 23.05.23 – 25.05.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Origin Programmierung (Schulung | Online)

Fortgeschrittene Anwender, die Lösungen ihrer Alltagsaufgaben per Knopfdruck automatisch durchführen und Ideen und Lösungsansätze an Kollegen/Kunden weitergeben möchten, sowie Anwender, die Origin für spezielle Analysen mit hohen Anforderungen an die Rechenleistung und/oder die numerische Mathematik nutzen wollen, sind in dieser Schulung richtig.

Die Schulung „Origin Programmierung“ entspricht folgendem Training von OriginLab Corp.: „Origin Programming Training“.

Kursinhalte

  • Einführung in die Programmiersprachen LabTalk und Origin C
  • Ausführen von LabTalk-Code im Befehlsfenster und in Worksheet-Schaltflächen
  • Verwendung des Code-Builders
  • Kompilierung und Ausführung von Origin C-Code
  • Erzeugen von Symbolleisten und Menüs zum Starten von Programmen
  • Erstellung installierbarer Programme und Apps
  • Erstellung einer X-Funktion
  • Einbindung von Python
  • Import, Berechnung und Grafikerstellung mit Origin C

Eventdatum: 13.02.23 – 14.02.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar Medizinprodukteberater IT (Zertifikat) (Seminar | Lübbecke)

Praxisgerechte Umsetzung des Medizinproduktegesetz in der IT

Das Seminar Medizinprodukteberater IT richtet sich gezielt an EDV Fachleute, die im Gesundheitswesen tätig sind, oder an Mitarbeiter in IT Abteilungen von medizinischen Einrichtungen wie zum Beispiel Krankenhäuser und Kliniken. In der 2-tägigen Veranstaltung werden die Bedeutung und Umsetzung des MPG sowie Aufgaben und Pflichten eines Medizinprodukteberaters vor dem Hintergrund der Informationstechnologie vermittelt.

Die Einhaltung und Gewährleistung der elektrischen Sicherheit durch Erst- und Wiederholungsprüfungen, sowie europäische Normen- und Regelwerke sind ebenfalls Teil der Weiterbildung. Für Lieferanten und Unternehmer im Bereich IT werden weiterhin auch Themen wie Rechte, Pflichten und Haftung besprochen, die sich aus der Lieferung und Installation im Gesundheitswesen ergeben. Das Seminar stellt die Verbindung zwischen IT und Medizintechnik her und schafft Grundlagen zur weiteren Vertiefung im Tagesgeschäft.

Auszug der Seminarinhalte zum Medizinprodukteberater IT

  • Grundlagen der Medical Device Regulation MDR
  • EU-Medizinprodukteverordnung (MDR)
  • Neues zur Betreiberverordnung
  • Risikobewertung
  • Strahlenschutzrecht
  • EU/ Nationales-Recht
  • Strahlenschutzverordnung
  • Elektrische Sicherheit in der Patientenumgebung
  • Risikobewertung von Systemen
  • Medical-IT / medizinische Netzwerke
  • Datenschutz / Patientenrechte

Zertifikat

Das Seminar bereitet jeden Teilnehmer intensiv auf eine anschließende Abschlussprüfung vor. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird ein persönliches Zertifikat über die vermittelten und geprüften Inhalte dieses Seminars ausgestellt. Zusammen mit der regelmäßigen, produktbezogenen Schulung, die separat beim Hersteller des Medizinproduktes durchgeführt wird, bietet dieses Seminar die Grundlage zum Nachweis der Sachkenntnis im Sinne von §31MPG sowie der MDR. Für den Kunden, Betreiber oder niedergelassenen Arzt ist dieses Zertifikat ein Erkennungsmerkmal dafür, dass eine fachlich und sachlich kompetente Beratung durch die zertifizierte Person erfolgen kann.

Die Präsenzseminare richten wir anhand der vorherschenden Gesundheitssituation aus.

Termin
22.-23.02.2023
Direkt zum Online Anmeldeformular

Seminargebühr
Preis 600,00 €/p.P zzgl. MwSt.
inkl. Verpflegung sowie Abendessen mit Expertenstammtisch

Exklusiv für Baaske-Medical Kunden
ab 1 Person: 550,00 € zzgl. MwSt. 
ab 3 Personen: 520,00 €/p.P. zzgl. MwSt.
ab 5 Personen: 500,00 €/p.P. zzgl. MwSt.

Veranstaltungsort
Seminarräume
Baaske Medical GmbH & Co.KG
Bacmeisterstraße 3
32312 Lübbecke, NRW

Auf Wunsch kümmern wir uns für die Zeit Ihres Aufenthaltes gern um eine adäquate Unterbringung, weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Kosten der Unterbringung nicht im Preis mit inbegriffen sind. 

Eventdatum: 22.02.23 – 23.02.23

Eventort: Lübbecke

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Baaske Medical GmbH & Co. KG
Bacmeisterstr. 3
32312 Lübbecke
Telefon: +49 (5741) 236027-0
Telefax: +49 (5741) 236027-99
https://baaske-medical.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

TresenLesen: Charlotte Fritsch (Unterhaltung / Freizeit | Berlin)

Am 27.01.23 feiern wir “Schmerz in kleinen Dosen”, den neuen Roman von Charlotte Fritsch, die aus dem nahen Osten zu uns anreisen wird.

Charlotte Fritsch, preisdotierte Autorin und Förderpädagogin für verhaltensoriginelle & psychisch kranke Kinder, erzählt undogmatisch die Geschichte von drei jungen Frauen, die nicht mit ihrem Leben klarkommen – und dann doch einen Ausweg finden.

Das Periplaneta TresenLesen startet ins neue Jahr: eine Autorin und ein Barkeeper. Es wird gelesen und geredet. Und getrunken. Es geht um Literatur, die Kunst und die großen Fragen. Strictly Limited. Jeden Freitag. Und mit Eintritts- und Getränkepreisen wie vor dem Krieg.
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt 6,- € / 8,- €.
Bitte nutze den VORVERKAUF, wenn möglich mit PAYPAL! Die Anzahl der Tickets ist limitiert.

https://www.periplaneta.com/Produkt/editionen/editionmundwerk/ticket-tresenlesen-periplaneta-berlin/

Eventdatum: Freitag, 27. Januar 2023 19:30 – 21:45

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Periplaneta – Verlag und Medien
Bornholmer Str. 81a
10439 Berlin
Telefon: +49 (30) 446734-34
Telefax: +49 (32) 12-1233474
https://www.periplaneta.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

12. Januar: HSB lädt zu öffentlichem Schiffbau-Vortrag (Vortrag | Bremen)

Am Donnerstag, 12. Januar 2023, lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der Hochschule Bremen (HSB) um 17 Uhr zu einem öffentlichen Fachvortrag ein.

Es referiert Jonas Wehling von SAL Engineering, Hamburg. Das Thema: „Schiffsentwurf in‐house – SALs neue Orca‐Klasse“. Die Veranstaltung findet am neuen Standort der HSB im AIR/PORT/LAB – Center for Aerospace and Maritime Systems am Flughafendamm 40 in der Lounge des Hauptgebäudes statt (Linie 6 / Haltestelle Flughafen).

Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der HSB. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt.

 Weitere Informationen:

 Hochschule Bremen

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Prof. Gregor Schellenberger
Fakultät Natur und Technik
Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik
Hochschule Bremen
City University of Applied Sciences
Telefon: +49 421 5905-2711
E-Mail: gregor.schellenberger@hs-bremen.de.

Eventdatum: Donnerstag, 12. Januar 2023 17:00 – 18:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

12. Januar: HSB lädt zu öffentlichem Schiffbau-Vortrag (Vortrag | Bremen)

Am Donnerstag, 12. Januar 2023, lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der Hochschule Bremen (HSB) um 17 Uhr zu einem öffentlichen Fachvortrag ein.

Es referiert Jonas Wehling von SAL Engineering, Hamburg. Das Thema: „Schiffsentwurf in‐house – SALs neue Orca‐Klasse“. Die Veranstaltung findet am neuen Standort der HSB im AIR/PORT/LAB – Center for Aerospace and Maritime Systems am Flughafendamm 40 in der Lounge des Hauptgebäudes statt (Linie 6 / Haltestelle Flughafen).

Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der HSB. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt.

 Weitere Informationen:

 Hochschule Bremen

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Prof. Gregor Schellenberger
Fakultät Natur und Technik
Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik
Hochschule Bremen
City University of Applied Sciences
Telefon: +49 421 5905-2711
E-Mail: gregor.schellenberger@hs-bremen.de.

Eventdatum: Donnerstag, 12. Januar 2023 17:00 – 18:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet